teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Diskutieren

Redekonstellation

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Kompetenzorientierter Deutschunterricht RhetorikGeschichteBegriff und TheorieRhetorische Mittel Argumentieren [ ▪ DiskutierenDidaktische und methodische AspekteÜberblick
Merkmale der Redekonstellation ◄ ▪ Partnerorientierung: Wie stellt man sich auf einen Diskussionspartner ein? Partnertaktische Ziele Rede- bzw. Diskussionsbeitrag Diskussionsleitung Bausteine ] Rede Kommunikationspsychologie Zuhören Feedback ▪ Kommunikationspsychologische Modelle Operatoren im Fach Deutsch
 

Im Gegensatz zu manchen privaten Allerweltsgesprächen im Alltag, z. B. auch dem so genannten ▪ Smalltalk geht es in einer Diskussionen um ein Thema, das mehr oder weniger klar feststeht. Diese Themafixiertheit einer Diskussion ist zwar ein ganz wesentliches Merkmal, aber bei weitem nicht das einzige, das die besondere ▪ Redekonstellation einer Diskussion ausmacht.

Berücksichtigt man unter ▪ gesprächslinguistischer Perspektive diese Gesamtheit außersprachlicher Aspekte eines Gesprächs (Redekonstellation), dann kommen eine Reihe weiterer Faktoren hinzu, die in ihrer spezifischen Ausprägung den Charakter einer Diskussion bestimmen und damit das Setting gestalten, das eine Diskussion auszeichnet.

Fragen zur Analyse der Redekonstellation einer Diskussion
(
Mind Map: Merkmale von Redekonstellationen)

Die Redekonstellation einer Diskussion lässt sich u. a. mit den nachfolgenden Fragen analysieren (nach: Henne/Rehbock 1982/1995, S.31-38)

  • Handelt es sich um ein natürliches Gespräch, also eine Diskussion, die mehr oder weniger spontan  zwischen zwei oder mehreren Beteiligten entsteht, oder ist die Diskussion auf einen bestimmten Termin an einem bestimmten Ort angesetzt, handelt es sich also um ein inszeniertes Gespräch?

  • Diskutieren die Gesprächsteilnehmer in räumlicher und zeitlicher Nähe, also z. B. in einer Face-to-face-Kommunikation miteinander oder sind sie räumlich (z. B. Videokonferenz) oder gar raum-zeitlich voneinander weit entfernt?

  • Findet die Diskussion privat, halböffentlich (z.B. in einem Seminar, in einer Klasse, einem Expertenkreis) statt oder ist sie öffentlich oder diskutiert man unter Ausschluss der Öffentlichkeit?

  • In welcher Beziehung stehen die Diskussionsteilnehmer zueinander? Sind sie gleichberechtigt und können sie ihre Diskussion symmetrisch gestalten? Oder unterscheiden sie sich z. B. in ihrem sozialem Status oder Rang so voneinander, dass sie von vornherein in der Diskussion kaum gleichberechtigt agieren können? Ist die Diskussion also asymmetrisch strukturiert und worauf beruht diese Asymmetrie (Status, Fachwissen, usw.)?

  • Soll die Diskussion eine Problemlösung im Sinne einer Entscheidung herbeiführen oder geht es um den Gedankenaustausch?

  • Sind die Diskussionsteilnehmer miteinander bekannt, kennen sie sich nur flüchtig bekannt oder sind sie sich gänzlich unbekannt?

  • Haben sich die Diskussionsteilnehmer auf die Diskussion speziell vorbereitet, allgemein routiniert vorbereitet oder überhaupt nicht vorbereitet?

  • Ist das Thema der Diskussion klar fixiert oder ist es nur in Bereichen fixiert oder ist es ganz speziell fixiert?
     

Darüber hinaus ist natürlich grundsätzlich zu fragen, welche ( partnertaktischen) Ziele die Teilnehmer einer Diskussion verfolgen.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

  
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz