|
||||
|
||||
Die Bauformen einer Erzählung erhalten ihre Kontur erst dadurch, dass die
monotone Sukzession der erzählten Zeit beim Erzählen auf verschiedene
Weise verzerrt, unterbrochen, umgestellt oder gar aufgehoben
wird.![]() Unterstützt wird diese Gliederung durch markante Schwellen im Erzählfluss: Unterbrechungen und Neuansätze, die die Geschichte in deutliche Abschnitte zerschneiden. [...] In den weiteren Bereich der Gliederung durch Einschnitte gehört die Umstellung von Partien der erzählten Zeit im Lauf des Erzählens. Schon die Grobgliederung eines Werkes ist wesentlich dadurch bestimmt, ob eine Geschichte von Anfang an erzählt wird oder von der Mitte oder gar vom Ende her ausgefaltet wird. [...] Die Umstellung von Handlungsabschnitten im Zuge des Erzählens ist eines der wichtigsten Mittel der Fabelbildung und Spannungserzeugung. Macht der Erzähler überdies durch Rück- und Vorverweise auf diese Anordnung eigens aufmerksam, so entstehen Verflechtungsformen, die den Leser an jedem Punkt der fortschreitenden Geschichte die Richtungnahme des Gesamtvorgangs miterfassen lassen. Neben diesen Mitteln zur Verflechtung der Vorgänge bieten sich dem Erzähler schließlich eine Reihe von Möglichkeiten, den Erzählfluss vorübergehend ganz vom Bereich der Geschichte zu lösen [...]. Hierher gehören Beschreibungen, Charakteristiken, Betrachtungen und Erörterungen [...]. (aus : Lämmert 1955, S.32ff.) |
||||
Arbeitsanregungen:
|
||||