teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Aspekte der Erzähltextanalyse: Bichsel, Die Tochter

Inhaltliche Gliederung

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Literatur Literarische Gattungen Kurzgeschichten Autorinnen und Autoren Peter Bichsel Die Tochter [ ● Aspekte der Erzähltextanalyse Texterfassung mit Parallelkonspekt Das Thema Textgliederung InhaltsangabeDie Eltern: Indirekte CharakterisierungAblösung aus der Kleinfamilie: Lebensweisen von Eltern und Tochter Erzähltechnísche und sprachlich stilistische Mittel Interpretation Textvergleich mit Wolf Wondratscheks "Mittagspause" ] San Salvador Bausteine Schreibformen
So interpretiert man eine Kurzgeschichte Operatoren im Fach Deutsch

 Den Inhalt eines Textes erfassen
Überblick
Sinnabschnitte
Überblick
In Sinnabschnitte gliedern
Die Textgliederung erstellen

Baustein: Die Gliederung des Textes herausarbeiten

Die inhaltliche Gliederung als Struktur des Textes herausarbeiten

Die Darstellung der ▪ Kurzgeschichte ▪»Die Tochter von ▪ Peter Bichsel in Form einer inhaltlichen Gliederung ist gar nicht so einfach. Dabei muss man sich gut überlegen, wie und unter welchen Aspekten sich der dargebotene Inhalt überhaupt strukturiert erfassen und gegliedert darstellen lässt.

Die Schwierigkeiten besteht zunächst einmal darin, dass in dem Text ein täglich wiederkehrendes Geschehen erzählt wird und die Darbietung dabei nur teilweise einem linearen Zeitablauf folgt.

Als einziger relativer zeitlicher Orientierungspunkt fungiert das Eintreffen des Zuges kurz vor halb acht, das sich zeitlich mehr oder weniger präzise fixieren lässt, als Ende eines einstündigen Wartens der Eltern auf die Ankunft ihrer Tochter. Selbst der genaue Zeitpunkt, an dem die Erzählung einsetzt, ist trotz der Angabe, dass das Warten etwa um halb sieben beginnt, nicht genau bestimmt.

Was zwischen dem Beginn dieses Wartens von halb sieben bis halb acht geschieht, ist keine chronologische Abfolge von Handlungen oder Gedanken der beiden Figuren, sondern eine mehr oder weniger willkürlich montierte Zusammenstellung von derartigen "Ereignissen", die die Zeit des Wartens füllen.

Die relativen Zeitbezüge mit ihren vagen Zeitbestimmungen bilden nur im Falle der Formulierung "einige Zeit später dann" ein tatsächliches chronologisches Nacheinander ab. Das sonstige "Dann", aber auch das iterative "Oft", wirken dagegen eher wie eine summative Floskeln, für das, was sich eben während der einstündigen Wartezeit immer irgendwann "abspielt."

Aus diesen Gründen ist es schwer, sich bei der inhaltlichen Gliederung an einem zeitlichen Ablauf der Handlung zu orientieren. Wenn dies also nicht gelingen kann, muss man sich an anderen Strukturen orientieren. Dies könnten in diesem Fall eine Beschreibung von Erzählstrukturen sein.

Auf diese Weise lässt sich der Text in vier Abschnitte gliedern. Ob diese Gliederung bei der inhaltlichen Erfassung und der Textbeschreibung etwas bringt, lassen wir einfach einmal dahingestellt.

  1. Die Situation und ihre Figurenkonstellation : Vater und Mutter warten am Küchentisch auf das Heimkommen ihrer Tochter

  2. Indirekte Charakterisierung der Tochter über die Beschreibung der in ihrem Besitz befindlichen Konsumgegenstände.

  3. Direkte Charakterisierung der Tochter mit den Vorstellungen der Eltern (des Vaters) über deren Beruf und Lebensstil

  4. Dialog des Vaters und der Mutter über ihre Tochter

Sinnabschnitte antworten im Idealfall auf bestimmte Fragen zum Text

Die Aussagen dieser Sinnabschnitte antworten im Idealfall auf eine bestimmte Frage, die sich sich diesbezüglich an die Geschichte stellen lassen

Im vorliegenden Fall könnten dies z. B. folgende Fragen sein, die aber noch weiter ergänzt werden können:

  • Was kennzeichnet die Ausgangssituation, mit der die Geschichte beginnt?

  • Was erfährt der Leser über die Tochter und ihren Lebensstil?

  • Welche Vorstellungen machen sich die Eltern über das Berufs- und Alltagsleben ihrer Tochter in der Stadt?

  • Wie und worüber unterhalten sich die Eltern beim Warten auf ihre Tochter?

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023

     
    
   Arbeitsanregungen:
  1. Zeigen Sie, wie der Verfasser den Inhalt des Textes zusammengefasst hat.
  2. Verfassen Sie eine eigene Inhaltsangabe zum Text.
 
   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz