teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

Einzelne Aspekte

Vom Agrar- zum Industriestaat

Strukturwandel in Deutschland Ökonomischer Wandel

 
fachbereich Politik
Glossar
Lebensformen in Deutschland  Strukturwandel Didaktische und methodische Aspekte Überblick Demografischer Wandel Technologischer Wandel Ökonomischer Wandel Überblick [  Einzelne Aspekte   Überblick Vom Agrar- zum Industriestaat: Perioden der Industrialisierung in Deutschland 1780 bis 1914 ] Bausteine  Sozialer Wandel Ökologischer Wandel Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Die Europäische Union (EU) Globalisierung Soziale Konflikte
 

docx-Download - pdf-Download

Vom Agrar- zum Industriestaat: Perioden der Industrialisierung in Deutschland 1780 bis 1914

Die Entwicklung Deutschlands vom Agrar- zum Industriestaat setzte allmählich Ende des 18. Jahrhunderts ein und nahm Mitte des 19. Jahrhunderts so richtig Fahrt auf.

Der Beginn der so genannten Frühindustrialisierung in Deutschland wird oft mit dem Jahr 1815 in Verbindung gebracht. In diesem Jahr, in dem nach dem Ende der »napoleonischen Kriege und der »Kontinentalsperre, eine von »Napoleon Bonaparte (1769-1821) am 21. November 1806 in Berlin verhängte Wirtschaftsblockade über das »Vereinigte Königreich und »dessen Kolonien, Handelsbarrieren abgebaut wurden und die deutsche gewerbliche Wirtschaft immer stärker der Konkurrenz der in England schon auf völlig anderem Produktionsniveau arbeitenden Industrie ausgesetzt war, wurde besonders deutlich, dass Deutschland sich der heraufziehenden neuen Zeit anpassen musste, um nicht gänzlich ins Hintertreffen zu geraten.

Eine Mammutaufgabe, die angesichts des in viele größere und kleinere Staaten zersplitterten Deutschen Reiches, das 1806 aufgelöst wurde, nicht so einfach zu bewältigen war. Da mussten wirtschaftliche Hemmnisse im Güteraustausch zwischen den Staaten beseitigt werden und vor allem politisch-gesellschaftliche Reformen auf den Weg gebracht werden, die erst den Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft möglich machten.

Kurzum: Das ganze gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben musste umgekrempelt werden, die vorindustrielle Zeit mit ihrer überwiegend vom • Leben auf dem Lande geprägten Welt überwunden werden.


Für größere (740px) und große Ansicht (1000px) bitte an*klicken*tippen!

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 21.01.2025

   
   Arbeitsanregungen:
  1. Beschreiben Sie die Veränderungen beim Übergang vom Agrar- zum Industriestaat in Deutschland.

  2. Erläutern Sie die dargestellten Gesichtspunkte und suchen Sie geeignete Beispiele, welche die Entwicklung belegen.

  3. Zeigen Sie unter Zuhilfenahme der Übersicht auf, in welchen Bereichen ein Strukturwandel stattgefunden hat.

 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz