teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine

Rudolf Ibel: Die Tragödie als Triumph der Idee (1943)

Friedrich Schiller, Maria Stuart

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Friedrich Schiller Biographie
Werke Dramatische Werke Die Räuber [ ▪ Maria Stuart Entstehungsgeschichte Historischer Hintergrund StoffgeschichteHandlungsverlauf Figurenkonstellation Einzelne Figuren Sprachliche Form Aufführungsberichte und - kritiken Bausteine  Links ins Internet ] Lyrische Werke Sonstige Werke Bausteine Links ins Internet Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische Szene W-Fragen zur systematischen Szenenanalyse Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Was sich in Maria vor und während der Hinrichtung vollzieht, hat mit dem in den vier vorhergehenden Aufzügen breit entwickelten Ablauf des Schicksals kaum mehr einen inneren Zusammenhang. Der Tod trifft nur den  physischen Teil Marias, er berührt nicht mehr ihr intelligibles Wesen, das für ihn unerreichbar bleibt; seine Tragik ist aufgehoben. Wo der erhabene Mensch sich vor dem Schicksal, wenn auch mit Hilfe des Schuld-Sühne-Zusammenhangs, in die Freiheit der Geister »flüchtet«, ist die Tragödie entmächtigt. Beim Eintritt des Verhängnisses tut der Held den geistigen Sprung auf eine Höhe, von der aus jede Katastrophe als ein äußerliches Schauspiel verpufft, ohne den Helden zu vernichten.
   In Maria Stuart wird die Gefahr der idealistischen Anschauung für die Tragödie besonders deutlich. Die Tragödie wird nicht zum Fest des Lebens, das gerade in der Vernichtung des großen Einzelnen seine übermenschliche Macht bekundet; sie wird vielmehr zum Triumph der Idee, die nur leuchten kann, wenn die sinnliche Hälfte der Existenz als wertlos überwunden ist. Das physische Dasein spielt in dem Läuterungsprozess des zu verklärenden Helden wohl die Rolle des Verführers zur Schuld, und damit wiederum wird es der Anlass zur erhebenden Sühne, doch ist es an sich bedeutungslos, es hat keine metaphysische Wirklichkeit.  [...]
Wenn Schiller in seinem Aufsatz »Über das Erhabene« meint, das Erhabene mache sich »um den reinen Dämon« in uns verdient, so versteht er hier unter dem von Goethe übernommenen antiken Begriff das christliche Gegenteil, nämlich den weltlosen, der reinen Idee verpflichteten Geist, während bei Goethe der Dämon das natur- und welthafte, unzerstörbare Wesen in seiner menschlich-seelischen Verdichtung und einmaligen Prägung ist.  Aus diesem Dämon lebt Maria Stuart, als sie während der über Leben und Tod entscheidenden Unterredung mit Elisabeth aus den Tiefen ihres Wesens sich stolz erhebt und der Wallung ihrer empörten Seele keinen Zwang anlegt. In diesem Augenblick ist sie dämonisch groß, gerade weil sie sich nicht »nach dem Gesetzbuch reiner Geister« richtet, sondern nach der Stimme ihres Blutes und Herzens. Den »reinen Dämon« im Sinne Schillers aber zeigt die erhabene Maria, die wie »ein schön verklärter Engel« sich dem Reiche Gottes zuwendet, »wo keine Schuld mehr sein wird und kein Weinen«. Dieses Nebeneinander des heidnisch-naturhaften und christlich-geistigen Dämons in einem Drama erweist den Riss, der durch das Werk Schillers geht und seinen Kampf um die Tragödie bestimmt."

(Ibel 1943, zit. n. Ibel, 9. Aufl, 1982, S.63f.)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023

    
   Arbeitsanregungen:
  1. Arbeiten Sie aus dem Text heraus:

    • Wodurch unterscheidet sich das Drama Schillers von der idealistischen Auffassung der Tragödie?

  2. Welche verschiedenen Aspekte kennzeichnen die Wendung zur Erhabenheit in Schillers Drama?

 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz