teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


arbtec_sm.jpg (2576 Byte)

 

 

Formen des Schreibens im / für das Internet

Überblick

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Literatur
Linguistik  ● Schreibformen Schreibformen in der Schule Journalistische Schreibformen   Sonstige Schreibformen Schreiben im / für das InternetÜberblick [ Formen Überblick Formen des kollaborativen Schreibens im Internet Für die Suchmaschine optimierte Texte schreiben ("Google-Texte") ] Operatoren im Fach Deutsch
 

Im Internet und für das Internet  werden Texte in vielen unterschiedlichen Formaten internetbasiert und/oder internetbezogen  geschrieben und zu unterschiedlichen kommunikativen Zwecken verwendet, die sich mit unterschiedlichen theoretischen Konzepten analysieren lassen. So könnte man darangehen, sie unter dem Blickwinkel der ▪ Sprachfunktionen im Kommunikationsmodell von Jakobson zu betrachten oder von verschiedenen Ansätzen der Textlinguistik ausgehen, z. B. der ▪ integrativen Textanalyse (Brinker 1997). Wer bei der Analyse internetbasierter Texte, internetbasiertem oder internetbezogenem Schreiben auf dem wissenschaftlichen Stand der Zeit bleiben will, muss sich allerdings auch auf die entsprechenden Untiefen des wissenschaftlichen Diskurses einlassen. Dies kann und soll hier nicht geleistet werden.

Dementsprechend lassen sich solche Texte, zu denen die gängigen kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texte, die in E-Mail-Programmen, mit verschiedenen Instant-Messengern (z. B. WhatsApp), in Kurznachrichtendiensten (z. B. twitter), auf Facebook und Instagram usw. erstellt werden, ebenso wie Texte, die für Wikis, für Blogs, für Wikipedia oder als "Content" für irgendeine Webseite konzipiert und verfasst werden, gehören, auch auf ganz unterschiedliche Art und Weise ordnen und klassifizieren.

Heraus kommen dann Typologien, die insbesondere angesichts der Schnelllebigkeit des Internets und des schnellen Wandels der oft keinem normierten Textmustern folgenden Texte ihre Typen nicht besonders trennscharf gegeneinander abgrenzen können. Ebenso wenig gelingt es mit ihnen, der Vielfalt der möglichen Texte gerecht zu werden.

Aus diesem Grund wird hier nicht der Versuch unternommen, die vorgestellten internetbasierten Textsorten, "von denen nie mit Sicherheit gesagt werden kann, ob es sich tatsächlich um Repräsentanten relativ etablierter Muster handelt bzw. ob das heute gefundene Muster nicht morgen schon wieder aufgelöst ist" (Schildhauer 2014, S.4) systematisch zu klassifizieren, sondern sie werden, jede für sich, mit unterschiedlichen, für den Deutschunterricht relevanten Kategorien beschrieben.

Ein Anspruch, wirklich Ordnung in ein Chaos von Textsorten und Genres internetbasierter Schreibformen zu bringen, kann und wird hier also aus gutem Grund nicht erhoben. Und auch die Frage, ob die hinter den Texten stehenden virtuellen Gemeinschaften diese mehr oder weniger stabilen oder flüchtigen kommunikativen Muster immer wieder erzeugen oder von diesen überhaupt erst konstituiert werden, kann hier lediglich erwähnt werden. (vgl. ebd., S.20f.)

Internetbasiertes und internetbezogenes Schreiben wird daher vor allem unter ▪ schreibdidaktischen Aspekten betrachtet und unter Heranziehung weiterer Kategorien für die Schreib- und Unterrichtspraxis beschrieben.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 07.01.2024

               
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz