teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine zur erweiterten Argumentation

In homosexuellen Lebenspartnerschaften aufwachsen

Regenbogenfamilien - Ein Thema für die Schule?

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Rhetorik GeschichteBegriff und TheorieRhetorische Mittel ArgumentierenDidaktische und methodische AspekteÜberblickVernunftorientierte Argumentation Definitionen und LexikoneinträgeMündliches und schriftliches Argumentieren Partnerorientierung Geltungsansprüche Argumentationsmodelle
Inhaltlich-rhetorische Ansätze Formen der Argumentation ÜberblickEinfache Argumentation [ Erweiterte Argumentation ÜberblickDidaktische und methodische Aspekte Schema der erweiterten Argumentation Argumente stützen ▪ Argumentkette Syntax des Argumentierens Beispiele Gegen Stammtischparolen und Vorurteile argumentierenGegen Wissenschaftsleugner argumentieren Gegen Verschwörungstheorien argumentieren ► Bausteine ] Argumentationsmodell von Stephen Toulmin Modell  der kritischen Argumentation Formal-logische Ansätze Bausteine Typen von Argumentationen Argumentationsstrategien Analyse von Alltagsargumentationen Probleme beim ArgumentierenTextordnungsmuster Häufig gestellte FragenBausteine DiskutierenRede Fünfsatz Kommunikationspsychologie Zuhören Feedback ▪ Kommunikationspsychologische Modelle Operatoren im Fach Deutsch
   

docx-Download - pdf-Download

Regenbogenfamilien zum Thema machen

In einem Interview des Magazins der Süddeutschen Zeitung haben im Januar 2013 vier junge Leute im Alter zwischen 14 und 21 Jahren über ihre Erfahrungen beim Aufwachsen in einer so genannten "Regenbogenfamilie" gesprochen.

Mit dem Begriff werden Familien bezeichnet, in denen mindestens ein Elternteil lesbisch oder schwul, bisexuell oder transgender ist. Manchmal wird der Begriff auch allein für Familien verwendet, bei denen beide Elternteile homosexuell sind.

Im Januar 2013 lebten in Deutschland ungefähr 2000 Minderjährige als Kinder eingetragener Lebenspartnerschaften.

Anlass des nachfolgenden Interviews war die öffentliche Debatte um das bis dahin gültige Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften.

So ist es seit 2004 für solche Paare erlaubt, das leibliche Kind des Partners zu adoptieren. Seit dem Februar 2013 ist schwulen und lesbischen Partner per Urteil des Bundesverfassungsgerichts auch erlaubt, ein vom Partner bzw. der Partnerin angenommenes Kind ebenfalls zu adoptieren. Dies nennt man "Sukzessivadoption".

Im Interview äußerten die Jugendlichen über das Aufwachsen und Leben in ihren jeweiligen Regenbogenfamilien und darüber, wie sie und andere damit umgehen.

Auf die Frage "Wie reagiert man auf blöde Sprüche?" antworteten sie u. a.:

  • Mia: "Das kommt drauf an, ob ich mit einer Antwort tatsächlich irgendwas bewirken kann. Bei manchen Leuten denke ich mir, mit dem hat das sowieso keinen Sinn…“

  • Felix: "Ich gehe eigentlich immer ganz gern auf Konfrontation. Wenn ich merke, manche Leute könnten ein Problem haben, dann sage ich erst recht: Ich habe zwei Mütter und warte gespannt auf die Reaktion."

  • Malte: „Wenn einer zu mir käme mit einem blöden Spruch, wäre ich vermutlich der Letzte, der den Mund aufkriegt, weil dem schon drei meiner Freunde die Meinung gesagt haben.“

Auf die Frage, ob das Thema "Regenbogenfamilien" in der Schule zur Sprache käme, antworteten die jungen Leute u. a.:

  • Nell: "Bei mir in der Schule gar nicht.“

  • Malte: "Das Thema gehört auch nicht in die Schule.“

  • Mia: "Doch! (…) Manche wissen rein gar nichts über alternative Lebensformen! Wie auch. wenn sie nicht so aufwachsen und nur ein Bild vorgelebt bekommen? Viele halten Homosexualität immer noch für eine Krankheit.“
    Felix: „(…) So finde ich das gut: wenn das Thema ganz selbstverständlich erwähnt wird. Man muss keine Extra-Stunde über Homosexualität einführen."

Malte betonte weiter, er zweifle am Nutzen, wenn das Thema in der Schule zur Sprache gebracht werde. Er sehe da eher eine Aufgabe für die Gesellschaft als für die Schule. Außerdem bezweifle er, ob Leute anders dächten, nur weil sie das mal in der Schule besprochen hätten. Und wie manche Biolehrer über Homosexualität reden würden, machten sie das alles meistens noch schlimmer.

(Quelle: Süddt. Ztg. Magazin 2 (2013) v. 11. 1.2013)

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023


   Arbeitsanregungen
  1. Nehmen Sie in zwei kurzen (erweiterten) Argumentationen Stellung zu den Fragen, die von den Jugendlichen auf ihre Weise beantwortet wurden: ( Allgemeines Argumentationsschema)
    • Was ist die beste Möglichkeit, um gegen „blöde Sprüche“ in diesem Zusammenhang vorzugehen?

    • Soll das Thema "Regenbogenfamilien" in der Schule behandelt werden?

  2. Formulieren Sie die wörtlichen Äußerungen in Form der  ▪ indirekten Rede.

  3. Schreiben Sie die zuletzt in indirekter Rede notierten Äußerungen wieder in  ▪ direkter, d. h. wörtlicher Rede auf.
     

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz