teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Stoffgeschichte

Gleichnis vom verlorenen Sohn

Friedrich Schiller (1759-1805): Die Räuber

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Friedrich Schiller Biographie
Werke Dramatische Werke   Die Räuber Didaktische und methodische Aspekte Überblick Gesamttext /Recherche/Leseversion) Entstehungsgeschichte des Dramas [ Stoffgeschichte  Überblick Schubarts Erzählung "Zur Geschichte des menschlichen Herzens " Gleichnis vom verlorenen Sohn (Bibel) Textauswahl ] Verschiedene Fassungen Schiller zu den "Räubern" Komposition des Dramas Handlungsverlauf Figurenkonstellation Einzelne Figuren Weitere Aspekte der Analyse Sprachliche Form Rezeptionsgeschichte Textauswahl • Bausteine Links ins Internet  ▪ Maria Stuart Lyrische Werke Sonstige Werke Bausteine Links ins Internet  Schreibformen Rhetorik Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download
Gleichnis

Die didaktische Parabel in der Literaturgeschichte

Das biblische • Gleichnis vom verlorenen Sohn zählt zu den wesentlichen Elementen der • Stoffgeschichte von Friedrich Schillers Drama "Die Räuber".


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

Schiller ist mit ihm sicher schon in früher Kindheit in Berührung gekommen, und es ist anzunehmen, dass es neben Unterweisungen und Predigten durch Pfarrer Moser in der Lorcher Zeit auch immer wieder bei den pietistischen Bibelstunden in der Familie Schiller verlesen wird, die Caspar Schiller mit Frau und Kindern regelmäßig veranstaltet. Unter religiös-biblischem Aspekt betrachtet thematisiert das Gleichnis Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe am Beispiel einer Vater-Sohn-Beziehung und das Verhalten von Jesus zu gesellschaftlichen Randgruppen.


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

Entscheidend für das Verständnis des • Gleichnisses ist die Frage nach der Motivation, die der Vater dafür hat, den Sohn unvoreingenommen und vorbehaltlos wieder bei sich aufzunehmen.


Für größere Ansicht bitte anklicken!

Liegen die Gründe auf Seiten des "verlorenen Sohnes", so ist es seine, durch seine Rückkehr signalisierte Bereitschaft, sich wieder in das väterliche Haus zu integrieren und damit auch die väterliche Autorität anzuerkennen.

Der Vater sieht schon von Weitem, geht ihm in freudiger Erwartung entgegen. Noch ehe der Sohn ihn um Verzeihung bittet und seine Reue deutlich macht, nimmt er in in seine Arme und küsst ihn als Zeichen seiner fortbestehenden Liebe. So ist es auch nicht die Tatsache, dass der Vater um Verzeihung gebeten wird, was ihn dazu veranlasst seinen Sohn so herzlich zu empfangen - kein Wort fällt über die Vergangenheit, kein Vorwurf steht im Raum -, sondern allein seine Liebe zu seinem Sohn, die vorbehaltlos ist und keiner Aufrechnungen im Sinne von Leistung und Gegenleistung verlangt. So ist die Liebe der Quell einer Verzeihung durch den Vater, die andererseits dieser Verzeihung eigentlich kaum bedarf.

Und doch: Grundsätzlich hätte die Begegnung ja auch anders verlaufen können. Ein fordernder Sohn hätte unter Umständen diese Verzeihung nicht erlangt und damit auch die Liebe des Vaters auf eine noch härtere Probe gestellt.


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

Gleichnis
Die didaktische Parabel in der Literaturgeschichte

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 14.11.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz