(vgl. Tedeschi u. a. 1985, vgl. Schlenker 1980,vgl. Jones/Pittman
1982, vgl. Mummendey 2002 – Quelle:
Witte 2007,
S. 190f.)
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
29.01.2021
Arbeitsanregungen:
Erläutern Sie an Beispielen Ihrer Wahl, in welchem situativen
Verhalten sich die jeweilige Selbstdarstellungsstrategie zeigen
könnte.
Überlegen Sie, unter welchen Umständen jemand im Rahmen einer
Kommunikation (z.B. Diskussion) zu einer eher sich selbst
behauptenden oder zu einer eher defensiven Strategie der
Selbstbehauptung neigen könnte.