teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

 

 

Selbstdarstellung

Theorien


 PSYCHOLOGIE
Glossar Entwicklungspsychologie Persönlichkeitspsychologie Überblick
Theorien des Selbst Allgemeine Theorie der Persönlichkeit von Sigmund Freud Psychische Störungen [ SelbstdarstellungÜberblick Theorien ◄ ▪ Strategien Fremd- und Selbstwahrnehmung im Persönlichkeitsmodell des Johari-Fensters ] Transaktionsanalyse (TA) Autoritärer Charakter (Erich Fromm ) Theorie der autoritären Persönlichkeit Wahrnehmungspsychologie Kognitionspsychologie Emotionspsychologie Motivationspsychologie Kommunikationspsychologie
 

Man kann drei verschiedene theoretische Konzepte unterscheiden, die sich mit der Selbstdarstellung des einzelnen befassen. (vgl. Witte 2007)

Symbolische Selbstergänzung

Bei der sogenannten symbolischen Selbstergänzung (Gollwitzer u. a. 2002) will man andere Personen mit bestimmten Symbolen auf wichtige Eigenschaften der eigenen Person hinweisen.

Wer z. B. sein Smartphone als Symbol zur Selbstergänzung nutzt, indem er ständig das neueste Modell mit sich führt, kann damit darauf verweisen wollen, dass er/sie allem Neuen, insbesondere technischen Entwicklungen, gegenüber besonders aufgeschlossen ist und sich als einen rundum modernen und "innovativen" Typ versteht, der mit allen Entwicklungen Schritt zu halten versucht. 

Mitunter nämlich kommt es auch vor, dass man auf Personen trifft, die stets ein philosophisches Werk unterm Arm mit sich herumtragen, um zu zeigen, dass sie ein ausgesprochen hohes intellektuelles Niveau besitzen.

Zugleich dienen solche Symbole auch dazu, sich darüber selbst zu vergewissern, dass man zu einer bestimmten Gruppe von Menschen gehört und dass man einem bestimmten Ziel, das man sich vorgenommen hat, nahe ist.

Eindruck nach außen

Wem es bei der Selbstdarstellung vor allem um den Einruck geht, den er/sie nach außen macht, will gewöhnliche die Kontrolle über seine/ihre Außenwirkung haben. Dies kann man mit kurzfristigen Taktiken und längerfristigen Strategien verbinden.

Damit das "vernünftig" gelingen kann, muss man allerdings seine Außenwirkung auch angemessen einschätzen können.

Selbstüberwachung

In eine ähnliche Richtung weist die Theorie der Selbstüberwachung, die sich mit der gezielten Selbstdarstellung in ihrer Abhängigkeit von äußeren Einflüssen befasst.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

     
    
   Arbeitsanregungen:
  1. Suchen Sie weitere Beispiele, die sich mit der Theorie der symbolischen Selbstergänzung erklären lassen.
  2. Überlegen Sie, was man tun kann, um den Eindruck, den man bei anderen erzeugt, kurzfristig und langfristig beeinflussen kann.
     
 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 

 
   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz