▪
Abwehrmechanismen
▪
Reaktionsbildung
▪
Kompensation
▪
Verschiebung)
▪
Die sadomasochistische
Triebstruktur Diederich Heßlings in Heinrich Manns Roman »Der Untertan«
Nach der
▪
Theorie der
autoritären Persönlichkeit machen bestimmte
Eigenschaften eine autoritäre Persönlichkeit aus, die für das Entstehen antidemokratischer und (prä-)faschistischer
Einstellungen und Verhaltensweisen maßgeblich sind.
Dabei stellen diese
Eigenschaften kein einfaches Sammelsurium dar, sondern bilden ein System, so
das man von einer autoritären Persönlichkeits- bzw. Charakterstruktur
sprechen kann. Wie andere Persönlichkeitsmerkmale entsteht die autoritäre
Charakterstruktur aus der Verarbeitung (emotionaler) Erlebnisse und
Erfahrungen im Kindes- und Jugendalter (Adoleszenz).
Die Theorie der
autoritären Persönlichkeit geht auf
»Erich Fromms
(1900-1980) Arbeit über den
▪
autoritären Charakter zurück, der
Anfang der dreißiger Jahre des vorigen Jahrhunderts materialistische und
psychoanalytische Theorien zu einer psychoanalytischen Sozialpsychologie
verbunden hat, die die Lehren von
»Karl Marx (1818-1883) und
»Sigmund Freud (1856-1939)
zur Erklärung von gesellschaftlichen Gesetzmäßigkeiten heranzog.
Danach erklären sich für ihn bestimmte über den individuellen
Charakter eines Einzelnen (Individualcharakter)
in einer Gesellschaft vorhandene Charakterstrukturen (Sozialcharakter)
aus den sozioökonomischen Bedingungen, die diese Gesellschaft prägen.
In den fünfziger Jahren wurde diese Theorie von
»Theodor Adorno (1903-1969)
und anderen wieder aufgegriffen und zum Konzept der autoritären
Persönlichkeit entwickelt.
Theodor W. Adorno war neben
»Max Horkheimer (1895-1973) der wohl berühmteste Vertreter der
so genannten
»Frankfurter Schule, die aus
dem in den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts gegründeten
»Frankfurter Institut für Sozialforschung hervorgegangen ist.
Nach seiner Emigration in die USA beauftragte ihn das American Jewish
Comitee zu untersuchen, ob Antisemitismus nach dem Beispiel des deutschen
Nationalsozialismus (Faschismus) auch in den Vereinigten Staaten möglich
wäre. Dabei ging man von der Annahme aus, dass das Vorhandensein bestimmter
Charakter- bzw. Persönlichkeitsstrukturen ursächlich für das Entstehen
solcherart antidemokratischer, antisemitischer und rassistischer Mensch-,
Gesellschafts- bzw. Weltbilder verantwortlich gemacht werden könnten.

Bei der wissenschaftlichen Arbeit entwickelte Adorno die Vorstellung von
einem autoritätsgebundenen Charakter, für den die nachfolgenden neun
verschiedenen Denkmuster kennzeichnend sind. Diese werden in einer so
genannten ▪
F-Skala ("implizite
antidemokratische Tendenzen u. Faschismuspotential") erfasst, wobei das F
für faschistisch steht und die Denkmuster als präfaschistisch zu bezeichnen
sind.
▪
Abwehrmechanismen
▪
Reaktionsbildung
▪
Kompensation
▪
Verschiebung)
▪
Die sadomasochistische
Triebstruktur Diederich Heßlings in Heinrich Manns Roman »Der Untertan«
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
28.01.2021