teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte  - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

 

Emotionspsychologie

Emotionale Schemata


PSYCHOLOGIE
Glossar Entwicklungspsychologie Persönlichkeitspsychologie Kognitionspsychologie [ EmotionspsychologieÜberblick
Entstehung einer aktuellen Gefühlsregung Merkmale  ► Emotionale Schemata] Motivationspsychologie Kommunikationspsychologie Wahrnehmungspsychologie
 

Emotionen lassen sich auch schematheoretisch erklären. Wie andere kognitive Schemata (vgl. Piaget, Kognitionspsychologie) ist es Aufgabe der emotionalen Schemata, Reizeindrücke miteinander zu verbinden und bei immer oder häufig an gleichem Ort und zu gleicher Zeit wiederkehrenden Auftreten fest miteinander zu verknüpfen.

Dadurch entstehen quasi emotionale Organisationseinheiten, die wie Leerstellen fungieren können. Sie stiften Invarianz, reduzieren Komplexität und und ermöglichen damit, emotionale Reaktionen zu vereinfachen und zu automatisieren. Sie wirken dabei wie Schablonen, die an neue Erfahrungen angelegt werden können. Wie eine emotionale Reaktion also im Einzelnen ausfällt, hängt damit sehr stark davon ab, ob das Ereignis zum Schema passt. (vgl. Ulich/Kienbaum/Volland 1999)

Grundsätzlich lassen sich drei Gruppen emotionaler Reizschemata unterscheiden:

  • angeborene, natürliche emotionale Schemata

  • kulturspezifische emotionale Schemata

  • individuell-subkulturelle emotionale Schemata

 Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren Präsentation Arbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz