|
 Beim
Umerzählen oder
Weitererzählen einer vorgegebenen
Geschichte kommt es im Allgemeinen auch darauf an, das Erzählte dem
Leser anschaulich vor Augen zu führen. Die Vorstellungen, die beim Lesen
entstehen, sollen also unsere Sinne und Gefühle ansprechen und, sofern es
die Geschichte zulässt auch emotionale Reaktionen wie Spannung erzeugen.
Für Schreibaufgaben des Erzählens bedeutet dies, möglichst bildstarke und
Wahrnehmungen aller Art differenzierende Wörter zu finden, mit denen sich
Personen und ihre Handlungen und Gefühle, Objekte und Räume, Geräusche u. ä.
m. erzählen lassen. Statt also immer wieder, wenn etwas in der Geschichte
gesprochen wird, „sagen“ zu schreiben, könnte, sofern es zur erzählten
Situation und Person passt, auch von „Brüllen“, „Poltern“ oder „Flüstern“
die Rede sein. Und statt zu schreiben „Der Boden fühlte sich rutschig an“,
könnte auch z. B. geschrieben werden: Ich glitt auf dem schneebedeckten Weg
beinahe aus und konnte nur mit einer verrückten Körperbewegung verhindern,
dass es mich rücklings umhaute.
Übung 1
Mitten in einem Gewitter ging ich zu Fuß an den See.
Aufgabe 1:
Gestalten Sie den obigen Satz zu einer kleinen erzählten Szene aus.
Übung 2:
Ehe sie auf das Festivalgelände konnten, mussten sie durch die Kontrolle.
Aufgabe 2:
Gestalten Sie den obigen Satz zu einer kleinen erzählten Szene aus.
Übung 3:
Alexandra ging auf den Wochenmarkt. Dort
kaufte sie Obst und Gemüse ein.
Aufgabe 2:
Gestalten Sie den obigen Satz zu einer kleinen erzählten Szene aus.
Übung 4:
-
schlurfen –
stolzieren – trippeln – herumlungern - rasen – tappen – waten – huschen
-
tropfen –
rinnen – knirschen – gluckern – plätschern – fluten – branden – triefen
-
geschehen –
über die Bühne gehen – sich zutragen – stattfinden – abspielen – enden
-
bohren –
bedrängen – jemandem die Hölle heiß machen – beleidigen - in die Zange
nehmen - stalken
Aufgabe 4:
In jeder der obigen Reihen passt ein Wort nicht zu anderen. Streichen
Sie es durch und begründen Sie, weshalb es „aus der Reihe fällt“.
Übung 5:
-
unüberlegt –
unbesonnen – impulsiv – aufgeweckt – leichtfertig - gedankenlos
-
fuchsteufelswild – erbittert – cool – unwirsch – missgestimmt – böse -
aufgebracht
-
hübsch –
gewinnend – süß – herzig – niedlich – geil – anmutig – attraktiv – schön
-
arrogant –
skrupellos - eingebildet – dünkelhaft – wichtigtuerisch – aufgeblasen -
Aufgabe 5:
In jeder der obigen Reihen passt ein Wort nicht zu anderen. Streichen
Sie es durch und begründen Sie, weshalb es „aus der Reihe fällt“.
Übung 6:
blitzen – flimmern – aufleuchten – blenden – gleißen – glitzern – lodern –
blinken – funkeln – glimmen – strahlen – glänzen – lachen – brennen –
schillern - prangen
Aufgabe 6:
Ordnen Sie den verschiedenen Möglichkeiten des Leuchtens geeignete
Lichtquellen zu.
Übung 7:

Aufgabe 7: Ordnen Sie die Adjektive in einer
sinnvollen Reihenfolge auf einem Strahl ein, auf dem Sie an den
Außenenden die am meisten entgegengesetzten Adjektive notieren, wie im
folgenden Beispiel. Sie können die Liste aber auch entsprechend
nummerieren

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
01.10.2018
|
|