Es ist stets auch eine
Frage der Sprache und der dahinter stehenden Weltbilder, wenn wir über die
gleichgeschlechtlichen Formen menschlichen Zusammenlebens sprechen.
In der Umgangssprache wird
dies besonders deutlich. Statt von "gleichgeschlechtlicher Ehe" wird oft von
"Homo-Ehe", "Lesben-Ehe" oder "schwuler Ehe" gesprochen oder auch von einer
"homosexuellen Ehe".
Dahinter stecken oft
traditionelle Ablehnungen von Homosexualität. Dazu kommt noch, dass die
Begriffe sich mit der rechtlichen und sozialen Realität nicht mehr
vereinbaren lassen.
-
So kann mit dem Begriff
"Homo-Ehe“ sowohl die gleichgeschlechtliche Ehe als auch die
eingetragene Partnerschaft gemeint sein. So muss man erst nachfragen,
was gemeint ist oder muss sich die gemeinte Bedeutung aus dem Kontext
erschließen.
-
Spricht man von
"Lesben"- oder der "lesbischen" Ehe sind natürlich nur Frauen als
Partnerinnen gemeint. Umgekehrt ist dies bei dem Begriff der "schwulen
Ehe", der ja nur Männer einschließt.
-
Der Ausdruck
"homosexuelle Ehe" unterstellt einfach, dass beide Ehepartner
homosexuell sein müssen. Das muss aber keineswegs der Fall sein. Es kann
nämlich beispielsweise auch eine homosexuelle Frau mit einer bisexuellen
Frau ein Ehepaar bilden. Daher umfasst auch dieser Ausdruck nicht die
Vielfalt der möglichen Lebensformen.
Geschlechtsunabhängige, gleichberechtigte oder Ehe für alle?
Vielleicht will man sprachlich ausdrücken, dass es um Erweiterungen des
Ehebegriffs von der traditionellen Mann-Frau-Beziehung in der Ehe zu Ehen,
die ganz unabhängig vom Geschlecht und der sexuellen Orientierung von
Menschen geschlossen werden können. In einem solchen Fall kann man von der
"geschlechtsunabhängigen Ehe", von einer "gleichberechtigten Ehe" (jedes
Paar darf eine Ehe zu schließen) oder von einer "Ehe für alle" sprechen.
Wer diese Ausdrücke verwendet, zielt darauf, verschiedengeschlechtliche
und gleichgeschlechtliche Ehen unter einem Begriff zusammenfassen, wie es
dem Gedanken der Gleichberechtigung aller Menschen entspricht. Am
gebräuchlichsten ist wohl der Terminus "Ehe für
alle" geworden. Im Englischen werden dafür auch die Ausdrücke
"same-sex marriage", "gay marriage" , im Französischen die "mariage gay",
"mariage homosexuel"
verwendet.
Gert Egle, 2004 zuletzt bearbeitet am:
24.01.2022