teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

 

Wahlen

Wahlalter

Aktives und passives Wahlrecht


fachbereich Politik
Center-Map Glossar Lebensformen in Deutschland ▪ Arbeitswelten in Deutschland Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Lern- und Testcenter Grundgesetz Grundrechte Politische Beteiligung Überblick Politisches Interesse Dimensionen politischer BeteiligungVerfasste Formen der politischen Partizipation Überblick [ Wahlen ÜberblickKurze Geschichte des Wahlrechts Wahlgrundsätze Aufgaben und Funktionen von Wahlen  ▪ Demokratische Wahlrechtssystemet Wahlalter: Aktives und passives Wahlrecht ◄ ▪ Wahlkampf ▪ Wählerverhalten Bundestagswahl BausteineLinks ins Internet ] Parteien Direktdemokratische Entscheidungsprozesse Formen erweiterter Bürgerbeteiligung Nicht-verfasste Formen der politischen Partizipation BausteineStrukturprinzipien des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland  ▪ Verfassungsorgane Die Europäische Union (EU) Globalisierung Soziale Konflikte

Wahlalter ab 16 Jahren je nach Art der Wahlen
In unserer Demokratie darf man an Wahlen erst nach dem Erreichen eines bestimmten Lebensjahres teilnehmen. Dies bezeichnet man als das Wahlalter. Regelungen zum Wahlalter betreffen sowohl das Recht zu wählen, als auch das Recht gewählt zu werden.
  • An den Bundes- und Landtagswahlen darf man mit dem Erreichen der Volljährigkeit teilnehmen. Das Wahlalter dafür liegt also bei 18 Jahren.

  • Bei den Kommunalwahlen, also z. B. Wahlen für die Stadt- oder Gemeinderäte, ist dies nicht einheitlich geregelt.

Wählen bei Kommunalwahlen
In folgenden Bundesländern darf man schon ab 16 wählen. In folgenden Bundesländern darf mit 18 Jahren wählen:
Links führen auf Übersichtseiten von www.wahlrecht.de zum Kommunalwahlrecht in den Bundesländern. Ebenso Wikipedia: Kommunalwahlrecht in Deutschland
Aktives und passives Wahlrecht

Von dem Recht zu wählen (aktives Wahlrecht) unterscheidet man das Recht gewählt zu werden (passives Wahlrecht). Das passive Wahlrecht wird auch als Wählbarkeit bezeichnet.

Grundsätzlich bedeutet die Unterscheidung: Nicht jeder, der wählen darf, darf sich auch wählen lassen.

In Deutschland dürfen sich alle Bürger ab 18 Jahren auf kommunaler und auf Bundesebene (Art. 38 Abs. 2 Satz 1 GG) wählen lassen. Bei den Ländern ist das nur in Hessen anders. Dort  liegt das Alter für die Wählbarkeit bei 21 Jahren. In allen anderen Bundesländern darf man schon ab 18 Jahren gewählt werden.

Für bestimmte politische Ämter in Deutschland gilt ein Mindest- bzw. Höchstalter

Für die nachfolgenden politischen Ämter in Deutschland ist ein Mindest- bzw. Höchstalter für die Wählbarkeit vorgesehen:

Die Wählbarkeit kann entzogen werden, wenn

  • jemand durch ein inländisches Gericht wegen eines Verbrechens zu einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr verurteilt wurde. In diesem Fall verliert die Person automatisch das passive Wahlrecht für fünf Jahre (§ 45 StGB)

Das aktive und passive Wahlrecht zusammen kann für eine gewisse Zeit entzogen werden

  • Bei bestimmten "politischen" Straftaten (zum Beispiel Hoch- oder Landesverrat, Wahlfälschung und Wählernötigung) kann das aktive und passive Wahlrecht für zwei bis fünf Jahre entzogen werden.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 27.01.2020

     
   
   Arbeitsanregungen:
  1. Welche Gründe könnte es dafür geben, die Wählbarkeit an bestimmte Altersgrenzen zu binden?

  2. Warum ist das Wahlalter in zahlreichen Bundesländern wohl nur bei Kommunalwahlen auf 16 Jahren gesenkt worden?

  3. Gibt es Gründe, das Wahlalter auch auf Bundesebene zu senken?

  4. Informieren Sie sich über die genauen Regelungen in Ihrem eigenen Bundesland und in Ihrer eigenen Kommune.

 
     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz