teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

Gruppenunterricht als Form kooperativen Lernen

Gruppendynamische Aspekte

 
DIDAKTIK
● Glossar
Überblick  Allgemeine Didaktik Überblick Kompetenzorientierter Unterricht Noten- und Punkteschlüssel (Online-Tools) Offener Unterricht [ ●  Gruppenunterricht als Form kooperativen Lernens Überblick Gruppendynamische Aspekte ▪ Leitprinzipien und Regeln für die Gruppeninteraktion (TZI) Aufgabentypen für den Gruppenunterricht ▪ Gruppen bilden  ▪ Lehrerrolle Prozessanalyse Leistungsbeurteilung und - bewertung  ] Leistungsbewertung und erweiterter Lern- und Leistungsbegriff Unterrichtsplanung Methodensammlung   Fachdidaktiken Spezielle Didaktiken Kooperatives Lernen

Kooperatives Lernen
 Praxis der Lernberatung (Scaffolding)
Überblick
Lernberatung bei der Planung
Lernprozesse anregen
Lernhandlungen ausführen
Selbstbewertung unterstützen
Selbstbeurteilung anregen
Fragebögen zur Gruppenprozessanalyse
Fragenkatalog zur
Organisation des Lernprozesses bei kooperativem Lernen

Gruppen entwickeln eine vom Wollen des Einzelnen weitgehend unabhängige Dynamik
Gruppenprozesse während des ▪ kooperativen Lernens im ▪ Gruppenunterricht oder der Kleingruppenarbeit entwickeln eine eigene Dynamik.

Diese ist in vielen Aspekten vom Wollen der einzelnen Gruppenmitglieder, d. h. ihrer motivationalen und volitionalen Bereitschaft  zur Zusammenarbeit, unabhängig. Dies muss insbesondere auch bei der Auswahl und der Zeitplanung von geeigneten ▪ Aufgaben für den Gruppenunterricht und bei der Gruppenbildung  berücksichtigt werden.

Diese gruppendynamischen Entwicklungen in der Gruppe vollziehen sich in der Regel in fünf Phasen, die auf der Inhalts- und Beziehungsebene unterschiedliche Aufgaben und Funktionen erfüllen:

Phase Inhaltsebene Beziehungsebene
1. Forming Kennenlernen der Aufgabe Einschätzen der Situation und ihrer Bedingungen; Kennen lernen und Abtasten; Suche nach möglichen Anhaltspunkten und Hilfen
2. Storming Schwierigkeiten mit und Widerstände gegen die Aufgabe  Entstehen von Konflikten in der Gruppe über Gruppenzusammensetzung, Positionskämpfe um die Gruppenhierarchie; Untergruppenbildung
3. Norming Austauschen von Informationen und Auslegung der Aufgabenstellung  Harmonisierung der Beziehungen, Herausbildung erster differenzierterer Rollen in der Gruppe selbst, Normenbildung, Teilnahme am Gruppengeschehen, Entwicklung eines ersten Gruppenzusammenhalts
4.  Performing Arbeiten an der Aufgaben, Auftauchen von Lösungen Bildung von funktionellen Rollen, Gruppe strukturiert und gefestigt; Konflikte werden gelöst; Kooperation möglich; informelle Kontaktaufnahme; Wir-Gefühl vorhanden
5. Informing Präsentation der Ergebnisse vor anderen Gruppenidentität hat sich gefestigt; Kontaktaufnahme nach außen;

(vgl. Gudjons 1993, S.16f., Sader, M., 1991, Pallasch 1992, S.23)

Die für diese gruppendynamischen Prozesse nötigen sozialen Kompetenzen können ebenso wie die Gruppendynamik im Gruppenunterricht durch Training und entsprechende Steuerungstechniken durchaus beeinflusst werden.

Dabei stehen außer dem Training sozialer Kompetenzen auch bestimmte metakommunikative Techniken im Blickpunkt, die die eigentliche Sacharbeit begleiten können.

Gezieltes Training sozialer Kompetenzen

In diesem Fall werden bestimmte soziale Verhaltensweisen bewusst losgelöst von sonstiger fachlicher Sacharbeit eingeübt und dieses Training geht häufig der eigentlichen fachlichen Sacharbeit voraus. 

  • Vorteil
    zielorientierte Einübung gewünschten sozialen Verhaltens

  • Nachteil
    lange Vorarbeit für die eigentliche Sacharbeit und dazu eine gewisse Transferunsicherheit (Man weiß nicht, ob es bei der anschließenden Sacharbeit dann auch wirklich so klappt.).

Begleitung der fachlichen Sacharbeit durch metakommunikative Techniken oder Phasen: »Störungen haben Vorrang.«

In diesem Fall werden sämtliche "Störungen" wie Langeweile, Unruhe, Resignation, "Ausklinken aus dem Unterricht" thematisiert, z.B. mit den ▪ Regeln der »Themenzentrierten Interaktion (TZI) 

  Praxis der Lernberatung (Scaffolding)
Überblick
Lernberatung bei der Planung
Lernprozesse anregen
Lernhandlungen ausführen
Selbstbewertung unterstützen
Selbstbeurteilung anregen
▪  Fragebögen zur Gruppenprozessanalyse
Fragenkatalog zur
Organisation des Lernprozesses bei kooperativem Lernen

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 03.08.2020

     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz