teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

 

Praxis der Lernberatung (Scaffolding)

Lernprozesse anregen

Kompetenzorientierter Unterricht

 
DIDAKTIK
● Glossar Überblick ▪ Allgemeine DidaktikÜberblick ▪
Kompetenzorientierter UnterrichtÜberblickBegriff Kompetenz ▪ Unterrichtliche Lernmodelle Aufgabenkultur Aspekte der Lehrerrolle Überblick Lernberatung - ScaffoldingÜberblick [ Praxis der Lernberatung Überblick Hilfestellungen für die PlanungLernprozesse anregenLernhandlungen ausführenSelbstbewertung unterstützen Selbstbeurteilung anregen ]Kompetenzorientierter Deutschunterricht Fachdidaktiken Spezielle Didaktiken
  

Lernberatung bei der Planung von selbstgesteuerten individuell oder kooperativ organisierten Lernprozessen

Die Anstöße, Anregungen und Hilfestellungen, die eine Lehrperson bei der Lernberatung (Scaffolding) in einem selbstgesteuerten individuell oder kooperativ angelegten Lernprozess geben kann, können sich nach Dubs (2009, S. 94-95) auch auf verschiedene Aspekte der Planung solcher Lernprozesse beziehen. Wichtig ist dabei, dass es dabei nicht zu einem Rückfall in einen Lehrervortrag o. ä. kommt, sondern es bei unterstützenden und anregenden Interventionen der Lehrperson bleibt, die aber stets auch situationsangepasst variiert werden können. Also: keine grundsätzliche Verdammung von direkten Instruktionen, wenn sie den ▪ Grundcharakter des Scaffolding nicht aufheben.


Für eine vergrößerte Ansicht bitte anklicken!

Anregungen geben für die Arbeit in Gruppenprozessen

Lernberatung kann sich auch auf die Bereitschaft zur Mitarbeit und und zum Mitdenken in Gruppen beziehen. Dabei können u. a. vier verschiedene Gesichtspunkte eine Rolle spielen:

  1. Impulse geben zur Stärkung des Vertrauens in das selbstgesteuerte Lernen

    Impulse zur positiven Verstärkung:

    • Das ist ein vielversprechender Weg, den ihr eingeschlagen habt. Verfolgt ihn weiter.

    • Das sieht nach wirklich sehr interessanten Ergebnissen aus. Ich bin gespannt, wie sie am Ende ausfallen.

    • Da habt ihr ja eine ganze Menge Gesichtspunkte gefunden. Bestimmt findet ihr einen Weg sie zu ordnen.

    • ...

  2. Impulse in Richtung neuer Herausforderungen geben, wenn Gesichtspunkte schon selbständig erkannt worden sind

    Impulse, die positiv auf neue Herausforderungen verweisen

    • Das ist ein interessanter Vorschlag. Was wäre aber, wenn ...

    • Ihr seid da auf bemerkenswerte Zusammenhänge gestoßen. Könnten dabei noch weitere Aspekte aus dem Bereich ... dazukommen?

    • ...

  3. Impulse zur Weckung der Neugiermotivation für neue Fragestellungen

    Impulse, die die Neugierde auf neue Herausforderungen fördern

    • Das sind gut durchdachte Ergebnisse. Vertieft das noch durch ...

    • Die Lösungsansätze, die ihr gefunden haben, berücksichtigen eine große Anzahl von Ursachen für das Problem. Klärt miteinander, ob das Folgende auch zu den Ursachen dazugehört.

    • ...

  4. Impulse zur Selbstevaluation

    Impulse, die die Schülerinnen und Schüler zur Selbstevaluation herausfordern

    • Überprüft, ob sich eure Erkenntnisse auch auf andere Fälle anwenden lassen.

    • Bei euren Lösungsvorschlägen hat man das Gefühl, dass sie auch über das Gebiet, das ihr untersucht habt, angewendet werden können.

    • ...

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 13.03.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz