|
Paulskirche
1848 |
Deutsches Kaiserreich
1871 |
Weimarer Republik
1919 |
DDR
1949/68/74 |
BRD
1949/1990 |
 |
erblicher Kaiser mit aufschiebendem Veto; Gesetzes- initiative;
löst Volkshaus auf; erklärt Krieg u. Frieden; schließt Verträge;
Oberbefehl; ernennt Reichsregierung |
erblicher Kaiser (=König v. Preußen); mit aufschiebendem Veto;
ernennt u. entlässt Reichskanzler; beruft u. vertagt Bundesrat;
beruft ein und löst Reichstag auf; ernennt Reichsrichter auf
Lebenszeit; Oberbefehl über das Bundesheer |
vom Volk
auf 7 Jahre
direkt gewählter
Reichspräsident;
ernennt , entlässt Reichskanzler;
löst Reichstag auf; kann
Volksentscheid herbeiführen; Notverordnungsrecht (Art.48,
kann Grundrechte aufheben);
Oberbefehl über die Reichswehr |
ein von der Volkskammer "gewählter"
Staatsrat
bzw. dessen
Vorsitzender
(gleichzeitig Generalsekretär der SED); bringt Gesetzesvorlagen ein;
beruft Mitgl. des Nationalen Verteidigungsrates; schreibt Wahlen aus |
von der
Bundes-versammmlung
(Bundestags- u. Ländervertreter)
auf 5 J. gewählter
Bundespräsident ;
schlägt dem Bundestag den Bundeskanzler vor;
ernennt auf Vorschlag des Kanzlers Minister; entlässt Minister… |
 |
Reichsregierung Minister sind dem Volkshaus gegenüber
verantwortlich |
Reichskanzler
(= preuß. Ministerpräsident); ernennt
Staatssekretäre
|
Reichskanzler
und
Reichsregierung
(Minister);
Gesetzesinitiative |
Ministerrat; auf die Politik der SED gesetzlich verpflichtete
Regierung (personelle Verquickung) |
Bundeskanzler
und
Bundesregierung
(Bundeskanzler u.
Bundesminister) |
 |
Volkshaus
beschließt Gesetze, Haushalt und Verträge;
Minister-verantwortlichkeit |
Reichstag; beschließt zusammen mit dem Bundesrat Gesetze u.
Haushalt (Budgetrecht); Wahl auf 3, später 5 Jahre |
Reichstag;
Gesetzgebung; Gesetzesinitiative, Haushalt,
destruktives Misstrauensvotum,
Minister-verantwortlichkeit, Mitwirkung bei Krieg; wählt
Staatsgerichtshof auf Lebenszeit |
Volkskammer (Scheinparlament); Gesetzgebung; "bestimmt" über die
"Grundfragen der Staatspolitik" gewählt auf Einheitslisten,
Blocksystem, Dominanz der SED |
Bundestag;
Gesetzgebung,
Haushalt;
Wahl des Bundeskanzlers;
Kanzler-verantwortlichkeit;
konstruktives Misstrauensvotum an;
Bundespräsidentenwahl zu 50% beteiligt; |
 |
wählen Volkshaus |
männl. Bevölkerung über 25 Jahre wählt Reichstag 3/5 Jahre |
wählen Reichstag
auf 4 und Reichspräsiden- ten
auf 7 J.; Volksbegehren, Volksentscheid |
"wählen" per
"Einheits-
die der SED genehmen Kandidaten der „Nationalen
Front„ in die Volkskammer |
wählen Bundestag auf vier Jahre |
 |
allgemein,
gleich, geheim |
im
Reich: Mehrheitswahl; allgemein, gleich, geheim;
in
Preußen: Drei-Klassen- Wahlrecht (Zensuswahl) |
allgemein (auch Frauen!), gleich, geheim, frei, unmittelbar; reine
Verhältniswahl |
keine demokratischen Wahlgrundsätze!) |
allgemein
(auch Frauen!), gleich, geheim, frei, unmittelbar; personalisierte Verhältniswahl (Mischwahl-
recht mit 5% -
Klausel) |
 |
Staatenhaus;
je die Hälfte der Vertreter gewählt von den Landtagen und den Länderregierungen; Mitwirkung bei Gesetzgebung |
Bundesrat
(Fürsten); von den Regierungen d. Bundesstaaten entsandte Vertreter;
Träger der Regierungsgewalt; beschließt zusammen mit
dem Reichstag Gesetze; Gesetzesinitiative; Zustimmung zu
Bundeskrieg |
Reichsrat;
beratende Funktion;
eingeschränkte Mitwirkung bei
Gesetzgebung; Vertreter der Länderregierungen |
ehemalige
Länderkammer
im Zuge der Zentralisierung 1952 in 14
Bezirke
als staatliche Verwaltungseinheiten verwandelt |
Bundesrat;
11 seit 1990: 16 Bundesländer)
beteiligt an
Gesetzgebung; volles
Veto bei Gesetzen, die Länderbelange betreffen (z.B.) Bildungs-/
Schulwesen |
 |
Frankfurt
(freie Reichsstadt) |
Berlin
(Hauptstadt Preußens) |
Berlin |
(Ost-)Berlin
(DDR) |
Bonn
(vorläufig)/ Berlin (ab 1990) |
 |
schwarz-rot-
gold |
schwarz-weiß-
rot |
schwarz-rot-
gold |
schwarz-rot-
gold
Hammer, Zirkel u. Ährenkranz |
schwarz-rot-
gold |
 |
(Deutschlandlied) |
Heil
Dir im Siegerkranz (Kaiserhymne bis 1891) |
(Deutschlandlied) |
Becher-Hymne:
Auferstanden aus Ruinen |
Deutschlandlied
3. Strophe: Einigkeit und Recht und Freiheit |
|
Paulskirche
1848 |
Deutsches Kaiserreich
1871 |
Weimarer Republik
1919 |
DDR
1949/68/74 |
BRD
1949/1990 |