Home
Nach oben
Baustein
Zurück
Weiter
 

 

Errichtung der NS-Diktatur

Hitlers Koalitionskabinett

30. Januar 1933


Die Machtübernahme Hitlers am 30.1.1933  führte zur Bildung des folgenden Koalitionskabinetts:

 

Rundfunkerklärung Hitlers zum Programm der neuen Regierung 2.2.1933 (Deutsches Historisches Museum) (ca. 2 min)

  • Reichskanzler: Hitler (NSDAP)

  • Vizekanzler und Reichskommissar für das Land Preußen): von Papen (bis 1932 Zentrum)

  • Innenminister: Dr. Frick (NSDAP)

  • Wirtschaftsminister und Minister für Ernährung und Landwirtschaft: Dr. Hugenberg (DNVP

  • Justizminister: Dr. Gürtner (DNVP)*

  • Arbeitsminister: Seldte (Stahlhelm)

  • Wehrminister: Generalleutnant von Blomberg

  • Außenminister: Freiherr von Neurath (parteilos)*

  • Finanzminister: Graf Schwerin von Krosigk (parteilos )*

  • Post- und Verkehrsminister: Freiherr Eltz-Rübenach (parteilos)*

  • Minister ohne Geschäftsbereich: Göring (NSDAP)

*aus der vorangegangenen Regierung übernommen

Abb.: Erste Abbildung des neu vereidigten Kabinetts Hitler am 30. 1.33
Copyright: Deutsches Historisches Museum

 
   
   Arbeitsanregungen

Untersuchen Sie die Zusammensetzung des Kabinetts.

  1. Welche Parteien sind daran beteiligt?

  2. Welche Interessen lassen sich hinter dieser Zusammensetzung der Regierung Hitler vermuten?

Untersuchen Sie die Regierungserklärung Hitlers im Rundfunk vom 2.2.1933. 
(Tondokument des DHM)

  1. Welche Ziele will Hitler in seiner Regierungszeit erreichen? Gegen wen richten sich die Pläne der neuen Regierung?

  2. Wie bewertet Hitler die vorangegangen Jahre der Weimarer Republik?

  3. Mit welchen rhetorischen Floskeln sucht er  Zustimmung zu seinen Plänen zu gewinnen?

   

  
  Center-Map ] Quellen ] Darstellungen ] Bausteine ]  
  

          CC-Lizenz
 

 

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA) Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de