▪
Württemberg zur Zeit Herzog Carl Eugens (1728-1793)
▪
Konkurrenzkampf und Prasserei: Absolutistische Repräsentation
von Macht
▪
Versailles in Schwaben: Ludwigsburg zur Zeit Carl Eugens
▪
Höfische Festkultur zur Zeit Carl Eugens
Wichtige Anregungen für seine
▪
höfischen Festkultur erhält ▪ Carl Eugen
(1729-1793) auf seinen verschiedenen Italienreisen, die ihn auch drei
Mal nach
Venedig (1753, 1762, 1767)
führen.
Von der letzten dieser reinen Vergnügungsreisen
bringt Carl Eugen sogar zwei Gondoliere mit, die den Gondelfahrten
auf dem Bärensee bei seinem
»Schloss Solitude, die seitdem stattfinden, ein möglichst
authentisches Ambiente geben sollen.

Der Hofbibliothekar Uriot beschreibt die Gondeln, die im Jahre 1763
benutzt werden wie folgt: "Am Ufer des Sees sahe man sieben Boote oder
Gondolen, in deren jedem sich vier nach der Art der Gondoliere zu Venedig
gekleidete Bootsknechte befanden. Das Hauptboot, welches roth mit Gold und
Silber angestrichen war, hatte einen Baldachin von gleichen Farben, und der
niedlichsten Form. Zwey blau mit Silber angestrichene Boote hatten ebenfalls
Baldachins, die zwar nicht von eben der Höhe, aber doch von nicht minder
galantem Geschmacke waren; und die vier anderer grün mit Gold gemahlte
Gondeln gefielen durch ihre anmuthige Einfalt dem Auge nicht weniger, als
die vorbeschriebene." (zit. n.
Berger 1997, S. 170) Eine der größten "Fêten am Bärensee" findet am 22.
9.1768 anlässlich eines Besuchs von Prinz Friedrich, einem Bruder Carl
Eugens statt. Alles ist bestens organisiert, als die Gäste am späten
Nachmittag zum Bärensee geleitet werden. Man lässt mal schnell 700 Stück
Wild einfach zur Unterhaltung der Gäste vor den See treiben, die man danach
aber wieder freilässt. Dann wird, wie der Hofbibliothekar Uriot berichtet,
die ganze Gegend drumherum "auf das reichste und dickste illuminirt" und,
nachdem der Herzog mit einigen seiner Gäste die prächtig geschmückten
Gondeln bestiegen hat, gehts hinüber zum anderen Ufer, wobei der Anblick
dieser Gondelfahrt offenbar sehr beeindruckend ist, weil "von einem Ende des
Ufers biss zum andern, eine Allée von Piramiden und Bögen, so auf Flösse
gestellt, auf dem Wasser illuminirt war und also diese Schiffe in einer
schön auf dem Wasser illuminirten Allée herüberfuhren." (zit. n.
ebd., S.172) Danach geht es zum Festschmaus ins schon 1817 angebrochene
"Bärenschlösschen" und zum Saufang in die Allée.