teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

 

Höfische Festkultur unter Carl Eugen (1728-1793)

Feuerwerke und Illuminationen

 
GESCHICHTE
Grundbegriffe der Geschichte Europäische Geschichte Frühe Neuzeit (1350-1789) Zeitalter der Renaissance (ca.1350-1450)   Zeitalter der Entdeckungen (1415-1531) Reformation und Glaubenskriege (1517-1648)  Absolutismus und Aufklärung (ca. 1650-1789) Die Entstehung des frühmodernen Territorialstaats im Absolutismus  Repräsentation von Macht im höfischen Absolutismus ÜberblickLudwig XIV. (1638-1715) und der Hof von Versailles Württemberg zur Zeit Herzog Carl Eugens (1728-1793) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Zeittafel Württemberg und das Reich Fürst und Land: Dualistischer Ständestaat in Württemberg  Herzöge und Könige von Württemberg 1628-1918 Carl Eugen von Württemberg: Kurzbiographie Pädagogische Gründungen Carl Eugens Versailles in Schwaben: Ludwigsburg zur Zeit Carl Eugens (1728-1793)Schloss Ludwigsburg: Die Entstehung der Residenz Carl Eugens Konkurrenzkampf und Prasserei: Absolutistische Repräsentation von Macht [ Höfische Festkultur in der Ludwigsburger Residenz Überblick Redouten, Tanz und Spiele Opernaufführungen Ballettveranstaltungen Geburtstagsfeste des Herzogs Lustjagden Hofzeremoniell und Truppenparade Feuerwerke und Illuminationen Gondelfahrten auf dem Bärensee Venezianische Messen ]Gesellschaftliches Leben in der Residenzstadt Quellen Bausteine Beginn des bürgerlichen Zeitalters ▪ Deutsche Geschichte
 

Württemberg zur Zeit Herzog Carl Eugens (1728-1793)
Konkurrenzkampf und Prasserei: Absolutistische Repräsentation von Macht
Versailles in Schwaben: Ludwigsburg zur Zeit Carl Eugens
Höfische Festkultur zur Zeit Carl Eugens

Am ▪ jährlichen Geburtstag (11.Februar)Carl Eugens (1729-1793), aber auch bei zahlreichen anderen ▪ höfischen Festen werden immer wieder Feuerwerke veranstaltet. Sie eigneten sich als Ausdruck purer Verschwendung offenbar in besonderer Weise für die höfische Repräsentation von Macht.

Aus Anlass der Hochzeitsfeierlichkeiten Carl Eugens mit der 16-jährigen Nichte des preußischen Königs »Friedrich II.(1712-1786), »Elisabeth Friederike von Brandenburg-Ansbach (1732-1780), die am 26. 9.1748 in Bayreuth stattgefunden hatte, wurde nach der Rückkehr des frisch vermählten Paares nach Württemberg Residenz ein lang anhaltendes höfisches Fest veranstaltet, das bis ins kommende Jahr hineinreichte.

Am 5. Oktober 1748 erreichten das Paar Ludwigsburg. Am 8. Oktober fand schon in der »Wasserhalde bei Leonberg eine ▪ Lustjagd in Form eines Brunft- und Hatzjagens statt, in dessen Verlauf das Wild in einen See getrieben wurde, wodurch es leicht zu erlegen war. In den nächsten Tagen kamen weitere Festaktivitäten (▪ Parade der Haustruppen, ▪ Illuminationen, Feuerwerke, ▪ Redouten (Bälle) und Aufführungen französischer Komödien dazu.

Als die höfische Gesellschaft am Abend des 9. Oktober 1748 nach einer Truppenparade ins Residenzschloss Ludwigsburg zurückgekehrt war, erwartete sie dort ein spektakuläres und äußerst kostspieliges Vergnügen..

Im Garten vor dem Lustschloss »Favourite hatte man für die Hofgesellschaft eine Illumination mit anschließendem Feuerwerk vorbereitet, die das Herzogpaar vom Gardesaal des Obergeschosses der alten Schlosshauptbaus ansehen konnte.

Um das Ganze so imposant wie nur möglich zu gestalten, war der ganze ganze Hügel in eine Bühne verwandelt worden. Ringsherum wurde die Szenerie mit Tausenden von Lichtern illuminiert. Als es begann, wurden von den entlang der Alleen postierten Kanonen Kanonenschüsse abgefeuert, ehe Tausende von Feuerwerkskörpern (Feuer-Räder, Raketen etc.) gezündet wurden. Zwanzig Kanonenschüsse signalisierten das Ende des Spektakels.


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

Doch spätere Feuerwerke des Herzog in seinen "wilden Jahren" ungezügelter Verschwendung haben diesen Aufwand noch weit übertroffen und steigerte sich von Jahr zu Jahr. 1763 wurden 14.000 Raketen in den Nachthimmel geschickt, ein Jahr später waren es schon 20.600 und dazu noch 136.000 Schwärmer. (vgl. Berger 1997, S. 63)

Albert Pfister (1907, S.104-108) beschreibt den Ablauf des bis in die frühen Morgenstunden dauernden Feuerwerks 1763 wie folgt: "Zwischen ▪Corps de logis und »Favoriteschloss war das Feuerwerk in neun Linien vorbereitet. Über die ganze Dauer dieser Belustigung ließ sich eine Batterie von 30 Kanonen hören und 30 Mörser warfen Luftkugeln. - Die erste Linie enthielt lauter Neuheiten, "die Herr Genovini, besoldeter Feuerwerker des Königs von Frankreich, erfunden." Eine Herzogskrone, von vier Kunstfeuern umgeben, kam zum Vorschein. Die zweite Linie brachte 24 Capricen von weißem Feuer; dem schlossen sich an: Feuerspringbrunnen, Pfauenschwänze, Windmühlen, 24 Sonnen, 13 Arkaden, 21 Pyramiden, 20 Tarusbäume, 120 Bienenschwärme u. a. Im ganzen wurden 14.000 Raketen verwendet. Das Auffliegen eines Kastens mit 6.000 Raketen machte den Schluss."

Ein pompöses und durch und durch verschwenderisches Spektakel, das mit den Tausenden von Kerzen, die während solcher Illuminationen und Feuerwerke abbrannten, die herzogliche Verkörperung von Macht in besonderer Weise verdeutlichte, denn "nichts ließ die Herrlichkeit eines fürstlichen Hofes so in die Augen fallen als der verschwenderische Aufwand an Kerzen in einer Zeit, in der eine einzelne Wachskerze im Bürgerhaus schon einen Luxus bedeutete. (Fleischhauer 1958)" (zit. n. Berger 1997, S. 63)

Württemberg zur Zeit Herzog Carl Eugens (1728-1793)
Konkurrenzkampf und Prasserei: Absolutistische Repräsentation von Macht
Versailles in Schwaben: Ludwigsburg zur Zeit Carl Eugens
Höfische Festkultur zur Zeit Carl Eugens

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 10.09.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz