Home
Nach oben
Center-Map
Überblick
Textauswahl
Links ins WWW
Bausteine
Zurück
Weiter
 

 

Vertreter der Aufklärung

Montesquieu, Charles-Louis de Secondat

1689-1755

In diesem Arbeitsbereich zu wichtigen Vertretern der geistesgeschichtlichen Epoche der Aufklärung können Sie sich mit Montesquieu, Charles-Louis de Secondat, Baron de la Brède et de Montesquieu befassen.

 

 

X-Links

Kurzbiographie:

Montesquieu, Charles-Louis de Secondat, Baron de la Brede et de Montesquieu (1689-1755), franz. Jurist und Philosoph. 1700: Besuch der Schule der Oratorianer von Juilly; ab 1708: juristische und humanistische Studien in Bordeaux und Paris; 1714 Parlamentsrat in Bordeaux; 1716 Gerichtspräsident in Bordeaux; 1721: Veröffentlichung der Aufsehen erregenden Lettres persanes; 1726 Verkauf des Amtes als Gerichtspräsident und von da an Studien über Literatur und Weinbau; 1728: Aufnahme in die Académie Francaise. bis 1731: Studienreisen nach Deutschland, Österreich, Italien und England; gestorben am 10. 2. 1755 in Paris
In seiner Rechtsphilosophie entwickelt M. die Idee einer Vereinbarkeit der verschiedenen nationalen Gesetze mit der Idee eines gemeinsamen, universalen Rechts. Gesellschaftliche Verhältnisse erscheinen M. als objektivierbare und wissenschaftlich analysierbare Tatsachen. Zugleich betont er, dass die Gesellschaft ein in sich zusammenhängendes Ganzes darstellt.  Für M. gibt es innere, notwendige Beziehungen zwischen den verschiedenen Gesetzen einer Gesellschaft, welche auf allgemeinen Rechtsverhältnissen beruhen, die den positiven Gesetzen vorausgehen. Ähnlich wie Locke behauptet M., dass die Freiheit des Individuums am besten durch eine Teilung der Staatsmacht zu sichern sei. Seine Lehre von der Gewaltenteilung in eine legislative (gesetzgebende), eine exekutive (ausübende) und eine judikative (urteilende) Gewalt ist von entscheidender Bedeutung für das spätere politische Denken (z. B. im Liberalismus), insbesondere für die Entstehung der amerikanischen Verfassung.

 

X-Links  
 
                 
  Hobbes ] Locke ] [ Montesquieu ] Kant ]  
                       

          CC-Lizenz
 

 

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA) Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de