In diesem Arbeitsbereich zu
wichtigen Vertretern der geistesgeschichtlichen Epoche der
Aufklärung können Sie
sich mit John Locke befassen.
X-Links
Kurzbiographie:
1632-1704; geb. 29.8.1632 in Wrington
bei Brighton, engl. Philosoph; nach dem Besuch der Londoner
Westminster School Studium am Christ Church College in Oxord; 1660/62
Dozent für Griechisch, Rhetorik und Moralphilosophie; Änderung
seiner bis dahin royalistisch-konservativen Einstellung durch
Tätigkeit als Sekretär bei Anthony Ashley-Cooper, später Earl of
Shaftesbury; 1675-1679 Aufenthalt in Frankreich; 1684-1688
Aufenthalt in Holland wegen Beteiligung an Verschwörungen gegen
Karl II. und Jakob II;
Locke begründet
den Empirismus und die Erkenntniskritik; Hauptwerk: "Two
treatises of government"; darin werden Gleichheit, Freiheit und
Recht auf Unverletzlichkeit von Person und Eigentum zu den höchsten
Rechtsgütern erklärt; entwickelt die sogenannte Lehre vom
Gesellschaftsvertrag, danach wird die Beziehung zwischen Volk und
Regierung als ein Vertragsverhältnis einer freien bürgerlichen
Eigentümergesellschaft interpretiert; Begründung des
Widerstandsrechtes; Lockes Staatstheorie hat die amerikanische Unabhängigkeitserklärung
1776, den frz. Verfassungsentwurf 1791 sowie die ganze Entwicklung
des bürgerlich-liberalen Verfassungsstaates bis heute maßgeblich
beeinflusst;
|