|
Das →Welt- und Menschenbild von
Thomas Hobbes (1588-1679) lässt sich wie folgt
zusammenfassen:
-
Pessimistisches
Weltbild
-
Kennzeichen
des Naturzustandes
-
Krieg aller gegen alle (vgl.
Text 3)
-
täglicher Kampf um Leben und Besitz
-
Jeder Einzelne hat "Recht auf alles". (vgl.
Text 4)
-
Vertragslehre
-
Unterwerfungsvertrag (vgl.
Text 2)
-
Übertragung aller natürlichen Rechte auf einen Souverän /
Herrscher
-
Staat ist dieser Herrscher (Leviathan) und ihm gebührt
absoluter Gehorsam (Staatsabsolutismus: Staat verfügt über die
absolute Gewalt)
-
kein Widerstandsrecht gegen Staat bzw. Inhaber staatlicher
Gewalt möglich
-
Zwischen den Staaten: Naturzustand
-
Funktion
des Staates: Zweckmäßigkeit
-
Sicherheit
-
Ordnung
-
Friede
-
Schutz (des Eigentums)
-
Philosophische
Grundannahmen
-
Übertragung mathematisch-naturwissenschaftlicher Methoden
(Gesetze der Geometrie Euklids) auf die menschliche Gesellschaft
-
Rationaler, mechanistisch geprägter Erkenntnisansatz
-
Positivistischer, d.h. nur am Faktischen orientierten Denkansatz
zur Unterscheidung von Recht und Unrecht, Glaube und Aberglaube
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
27.10.2013 |
|