teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

 

 

 

l_b.jpg (825 Byte)

Glossar

Fachbegriffe zur Filmanalyse und praktischen Filmarbeit

A - C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Beißen
Beleuchtung
Beleuchtung, indirekte
Besetzung
Bildausschnitt
Bildebene
Bildeffekte
Bildformat
Bildgenauer Schnitt
BildkippenBildteilung
Bildwinkel
bird's-eye view 

Blende
Blow-up
Blue Box
Bright
Brightness
Bullet-Time-Technik

Navigationshinweise für die Nutzung des Glossars

  • Sind die Einträge / Stichworte fett und blau markiert, führen sie als Textlinks zu den Themen- und Informationsseiten von teachSam, auf denen Sie mehr darüber erfahren können.

  • Ist ein Wort im Text, der zu einem Eintrag / Stichwort gehört, ebenfalls fett und blau markiert, gilt das Gleiche.

  • Andere blau markierte Textlinks führen zu anderen Einträgen im Glossar selbst oder zum Quellen- und Literaturverzeichnis.

  • Blau und fett markierte Textlinks mit einem vorgestellten »-Symbol führen zu den entsprechenden Wikipedia-Einträgen. Dazu wird ein neues Browserfenster geöffnet.

Beißen
störende Reflexe im Objektiv, die in der Regel durch Gegenlicht bzw. durch eine entgegengesetzte Bildquelle entstehen

Beleuchtung
Begriff zur Bezeichnung der Helligkeit (Beleuchtungsstärke) und des Farbcharakters des Lichts (Farbtemperatur) - vgl. Ausleuchtung

Beleuchtung, indirekte
vgl. indirekte Beleuchtung, indirektes Licht

Besetzung (casting)
Ensemble der Darstellerinnen und Darsteller eines Films

Bildausschnitt
vgl. Einstellung

Bildebene
Der Bereich bzw. die Ebene des Filmes, die vom Objektiv scharf abgebildet wird

Bildeffekte
Sammelbegriff für alle Effekte, die auf eine Einstellung/ein Bild einwirken (z. B. Blenden, Standbild, Solarisation)

Bildformat
Bezeichnung für das Filmsystem, das bei einer Aufnahme verwendet wird; dabei wird im Allgemeinen nach den Seitenverhältnissen (aspect ratio) unterschieden; ursprgl. in der Fotografie (Academy- oder Flat-Format) 1,33: 1, allerdings nicht dem Gesichtsfeld eines Menschen entsprechend; heute: Breitwand 1,66:1, Wide-Vision 1,85:1, Cinemascope 2,35:1

Bildgenauer Schnitt
Schnitt, der eine Toleranz von +/- 1Bild am Schnittanfang und -ende aufweist; wenn +/- 6 Bilder dann noch tolerierbar; +/-12 Bilder gerade noch ausreichend, wenn Einstellung nicht allzu sehr bewegt ist

Bildkippen
Bildfehler, der dadurch entsteht, dass das Videobild vertikal durchläuft und dabei von nach links oder rechts verkippten Zeilen gekennzeichnet ist; Störung möglicherweise falsche Sollgeschwindigkeit oder Beschädigung der Kopftrommel

Bildteilung (split screen)
Leinwand/Bildformat, das in zwei oder mehr Flächen geteilt ist, um damit gleichzeitig zwei oder mehrere Bildinhalte/Handlungen gleichzeitig zu präsentieren (Ggs. Parallelmontage)

 

Bildwinkel
Begriff zur Bezeichnung des Winkels, unter dem das Kameraobjektiv sein Objekt "sieht"; Weitwinkel (= kurzbrennweitige Zoomeinstellung) über 55º; Teleobjektive (=lange Brennweiten) unter 40º; 50º (= Normalobjektiv) entspricht in etwa dem mittleren durchschnittlichen Blickwinkel des menschlichen Auges

 

bird's-eye view
vgl. Obersicht

Blende (transition)
1. allgemeiner Begriff zur Bezeichnung einer Vorrichtung, mit der unerwünschtes Licht abgeschirmt wird; 2. optischer Begriff zur Bezeichnung der regulierbaren Öffnung im Objektiv, die zur Steuerung von Bildhelligkeit und Schärfentiefe verwendet wird; 3. dramaturgischer Begriff als Kurzform "Blende!" Angabe zur Filmgestaltung im Sinne der Aufblende, Abblende oder Überblendung; - vgl. Übergangseffekt, Aufblende, Abblende, Überblendung, Wischblende, Explosionsblende, Schiebeblende, Schwarzblende,

Blow-up
Vergrößerung eines Films auf ein größeres Format; Gefahr von Verzerrungen

Blue Box
Verfahren, mit dem mehrere Bilder mit einem Trick miteinander vermischt werden können; auch: Blue-Screen-Verfahren

Bright
auch Brightness; Bezeichnung für den Knopf an der Kamera, mit der die Helligkeit der Aufnahme eingestellt werden kann

Bullet-Time-Technik
Tricktechnik, erstmals im Film "The Matrix" verwendet, bei der es zu einer Verlangsamung der Handlung bis zum Stillstand kommt, während sich die Kamera sehr schnell um die aufgenommenen Personen oder Objekte dreht.

 

A - C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz