teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Formen des Storyboards

Überblick

Gestaltungselemente des Films


 FAChbereich Deutsch

GlossarLiteratur Linguistik (Sprachwissenschaft) Schreibformen Rhetorik Filmanalyse Quickie
Glossar Filmanalyse und praktische Filmarbeit Überblick Gestaltungselemente des Films Einstellung Storyboard  Quickie Überblick [ Formen des Storyboards Überblick ◄ ▪ Karteikarte Standardformat ] Gestaltungselemente Produktive Textarbeit im Literaturunterricht Bausteine Shot ListSequenzprotokoll Ansätze der Filmanalyse Filmanalyse im Unterricht Links ins Internet Bausteine Operatoren im Fach Deutsch
 

Die Gestalt des Storyboards ist Verständigungssache

Es gibt schlichtweg keine Form des Storyboards als Ganzes, das allen verschiedenen filmischen Produktionsansprüchen Genüge leisten kann. Gerade deshalb ist es wichtig, dass sich alle Beteiligten (z. B. Storyboardzeichner, Drehbuchautor, Regisseur etc.) über die äußere Form, den Inhalt sowie über den Stellenwert des Storyboards für den weiteren  Produktionsprozess verständigen.

Ein Storyboard basiert auf der linearen Bildreihenfolge und muss die für die einzelnen Einstellungen nötigen Informationen klar strukturiert, übersichtlich und auf das Nötige begrenzt liefern.


Storyboard zur Kurzgeschichte ▪ »Der Antrag« von ▪ Gabriele Wohmann
(Schülerarbeit)
Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

Mit Storyboard-Vorlagen arbeiten

Am besten eignen sich dazu Formblätter, die man sich selbst am PC entwerfen und erstellen kann, aber ebenso gut kann man dafür auch auf vorgefertigte Vorlagen (z. B. Karteikarte, Standardformat) zurückgreifen.

  • Solche Vorlagen unterscheiden sich vor allem in der Größe des Scribbles, also der Skizze der späteren Einstellung, und den im Storyboard festgehaltenen Informationen zur Handlung, Dialogen, Einstellungs- bzw. Kameraperspektive, Kamerabewegungen, Ton etc

  • Am besten eignet sich eine Loseblattsammlung, da das Storyboard in der Praxis eines längeren Produktionsprozesses häufig überarbeitet bzw. verändert werden muss.

Dies geschieht auch noch durch Einfügen weiterer Einstellungen bzw. weiterer Sribbles im Storyboard und ist an sich nichts Außergewöhnliches. Andererseits ist der bewusste Verzicht auf bestimmte Einstellungen, die einem zu einem bestimmten Zeitpunkt der Entwicklung der gezeichneten Fassung des Drehbuchs nicht mehr nötig erscheinen, der häufiger beschrittenere Weg. Jedenfalls ist, so betont Daniela Mair (2005), ein Storyboard eigentlich erst fertig, wenn nichts mehr weggelassen werden kann.

Storyboardgestaltung variiert von Filmprojekt zu Filmprojekt

Form und Gestaltungselemente eines Storyboards können von Filmprojekt zu Filmprojekt verschieden ausfallen.

  • Wer die meisten Daten, die zu einer Einstellung gehören, in sein Storyboard aufnehmen will, und dazu noch eine längere Storyboard-Entwicklung einplant, ist u. Umständen mit einem Storyboard im DIN A5-Karteikartenformat gut bedient, das vergleichsweise flexibel handhabbar ist. Dabei wird für jede Einstellung eine eigene Karteikarte mit Scribble angelegt.

  • In der schulischen Film- und Fotoarbeit im weiteren Sinne (also bei Videoprojekten ebenso wie bei bei Fotostorys bzw. Fotoromanen), sowie für textproduktive Aufgabenstellungen im Literaturunterricht, bei denen es um die visuelle Gestaltung von Textvorlagen geht, ist das Standardformat wohl die geeignete Form.

Ein breites Angebot für die digitale Storyboardgestaltung

Neben diesen Printformen gibt es reichlich Möglichkeiten zur digitalen Storyboardgestaltung, die den anspruchsvollen Amateur und den professionellen Storyboardzeichner zufrieden stellen können. Für den Schulbereich gibt es z. B. ein von Atomic Learning Inc. als Freeware zur Verfügung gestelltes Programm namens Storyboard Pro, das sich ganz hervorragend für schulische Videoprojekte eignet. Das Programm, das von Bill Bierden, entwickelt worden ist, ist derzeit allerdings nur in englischer Fassung zu erhalten, aber wird von einem englischsprachigen Tutorial auf der Webseite flankiert, das von Schülerinnen und Schülern Ende der Sekundarstufe I und der S II wohl verstanden werden kann. Das Programm kann als komprimierte ZIP-Datei (6,9 MB) von der Webseite von Atomic Learning heruntergeladen und auf dem eigenen Rechner installiert werden.


Screenshot aus Videotutorial zu Stoyboard Pro

vgl. auch Storyboards zu Gabriele Wohmanns Kurzgeschichte: Der Antrag (Schülerarbeit)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 09.09.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz