teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung 


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine

Arbeitsanregungen für den Unterricht

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ÜberblickDidaktische und methodische Aspekte Verschiedene Aspekte der Textwiedergabe Formen der Textwiedergabe Überblick Kontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Überblick Tabellarischer Überblick Konspekt Exzerpt KlappentextSummary Abstract Inhaltsangabe [ Strukturierte Textwiedergabe Didaktische und methodische AspekteQuickie für EiligeÜberblick Selbsteinschätzung und Feedback Aspekte der Schreibaufgabe Musterbeispiele Textauswahl Bausteine ◄ ▪ Häufig gestellte Fragen (FAQ's) ] Rezension ▪ DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen ArbeitenDiskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Operatoren im Fach Deutsch
 

Das eigene Schreiben reflektieren

Sofern die Schülerinnen und Schüler noch wenig Erfahrung mit der Reflexion Ihres eigenen Schreibens haben, lohnt es sich vor oder während der Unterrichtsarbeit mit den dafür vorgesehenen Fragebögen zu arbeiten.

Einen Kriterienkatalog erarbeiten

Nach der Einführung der Textsorte mit ihren Merkmalen und Besonderheiten und ersten Erfahrungen beim Schreiben strukturierter Textwiedergaben kann das eigenverantwortliche Arbeiten der Schülerinnen und Schüler dadurch gestärkt werden, dass im Unterricht (im Plenum oder in der Kleingruppe) Kriterien erarbeitet werden, mit deren Hilfe die Schülerinnen und Schüler ihre Schreibkompetenz und vor allem ihre metakognitive Kompetenz weiter entwickeln können.

Dazu können sie, am besten im Team, nach der gegenseitigen Präsentation von selbst verfassten strukturierten Textwiedergaben aufgefordert werden, Kriterien für gelungene Ausführungen zu erarbeiten. Dies geschieht am besten in Form von Fragen, die dann geordnet werden und zusammengestellt werden müssen.

Im Plenum werden diese Fragenkataloge dann von den Gruppen präsentiert. Sie können dann auch beim ▪ teamunterstützten Schreiben von strukturierten Textwiedergaben herangezogen werden.

Um seine eigene Textarbeit und Leistung angemessen einschätzen zu können und damit seine metakognitive Kompetenz weiterzuentwickeln, ist ein förderliches Feedback, das andere einem geben, ausgesprochen hilfreich.

Unterschiede zwischen referierender Inhaltsangabe und strukturierter Textwiedergabe herausarbeiten

Um die Unterschiede zwischen beiden ▪ Formen der Textwiedergabe herauszuarbeiten, kann die Lerngruppe geteilt werden.

  • Eine Gruppe verfasst eine (referierende) Inhaltsangabe.

  • Die andere Gruppe eine strukturierte Textwiedergabe.

In Partnerarbeit (je eine referierende Inhaltsangabe und je eine strukturierte Textwiedergabe) vergleichen die beiden Partner/-innen ihre Ergebnisse. (▪ Vergleich: Inhaltsangabe und strukturierte Textwiedergabe)

Im Plenum werden im Anschluss daran die festgestellten Unterschiede vorgestellt.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 26.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz