Die Behandlung des Textes
▪
Moderne
Nesthocker könnte mit dem folgenden
Unterrichtseinstiegen beginnen:1) Imp,
stummer / TA, li - re:
- Solange du deine Füße unter meinen
Tisch stellst...
- Wenn die Kinder erst einmal aus dem Haus sind...

2) Umfrage in der Klasse/Lerngruppe/Schule
3) Behandlung thematisch ähnlicher Texte, wie z.
B. ▪ "Die
Tochter" von
▪
Peter
Bichsel oder ▪
anderer Texte zum Thema
Die ▪
inhaltliche Erfassung des Textes kann in
produktorientiertem, individuellen Schreiben (jede/r
schreibt für sich allein) oder in prozessorientiertem
teilweise bzw. schrittweise kooperativen Schreiben
(Schreiben mit Teamunterstützung organisiert werden).
1. Allgemeine Schreibaufgaben
Allgemeine Schreibaufgaben geben keine
▪
Relevanzkriterien vor, auf die sich die ▪
inhaltliche
Erfassung des Textes fokussieren soll.
Schreibziel Inhaltsangabe
Das Schreibziel zur Produktion eines ▪
kontinuierlichen Sekundärtextes
in Form einer ▪
Inhaltsangabe
kann z. B. mit dem Schreibauftrag "Verfassen Sie eine
Inhaltsangabe zum Text." gestellt werden.
▪
Für Eilige: Quickie - "Keine Zeit"
und trotzdem weiter Schritt für Schritt
▪
Arbeitsschritte bei der
Inhaltsangabe (Allgemeintyp)
▪
Arbeitsschritte bei der Inhaltsangabe von
Sachtexten
▪
Inhaltsangabe in Teamarbeit
(Schreibkonferenz, schrittweise kooperatives Schreiben)
2. Diskontinuierliche
Sekundärtextgestaltungen zur Textwiedergabe
Schreibaufgaben zur ▪
inhaltlichen
Erfassung des Textes müssen aber nicht stets mit dem
Schreibziel zur Abfassung einer Inhaltsangabe verbunden
sein.
Insbesondere
im themenorientierten Unterricht, der sich mit den Problemen
der Ablösung Jugendlicher vom Elternhaus und ihren Problemen
befassen will, machen solche offeneren Formen der
Textwiedergabe Sinn.