FAChbereich Deutsch ▪ Glossar ▪ Schreibformen ▪ Schreibformen in der Schule ▪ Überblick ▪ Didaktische und methodische Aspekte ▪ Texte zusammenfassen ▪ Überblick ▪ Didaktik und Methodik ▪ Verschiedene Aspekte der Textwiedergabe ▪ Formen der Textwiedergabe ▪ Überblick ▪ Kontinuierliche Sekundärtextgestaltungen ▪ Überblick ▪ Tabellarischer Überblick ▪ Konspekt ▪ Exzerpt ▪ Klappentext ▪ Summary ▪ Abstract ▪ Inhaltsangabe ▪ Überblick ▪ Didaktische und methodische Aspekte ▪ Selbsteinschätzung und Feedback ▪ Allgemeine Merkmale ▪ Inhaltsangabe von Sachtexten ▪ Überblick ▪ Inhaltsangabe kontinuierlicher Sachtexte ▪ Quickie für Eilige ▪ Überblick ▪ Aspekte der Schreibaufgabe ▪ Musterbeispiele ▪ Textauswahl ▪ Bausteine ▪ Beispieltexte mit Bausteinen ▪ Beispiel 1 ▪ Beispiel 2 ▪ Text ▪ Aspekte der Schreibaufgabe [ ▪ Bausteine ▪ Verschiedene Arbeitsanregungen (Sammlung) ▪ Den Text für eine lineare Stichwortliste annotieren ► Die lineare Stichwortliste erstellen ◄ ▪ Eine strukturierende Stichwortliste erstellen ] ▪ Beispiel 3 ▪ Inhaltsangabe diskontinuierlicher Sachtexte ▪ Inhaltsangabe von literarischen Texten ▪ Textauswahl ▪ Beispiele ▪ Bausteine ▪ Häufig gestellte Fragen ▪ Strukturierte Textwiedergabe ▪ Rezension ▪ DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen Arbeiten ▪ Diskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen ▪ Operatoren im Fach Deutsch
docx-Download - pdf-Download ▪ Quickie für Eilige: So wird's gemacht
docx-Download - pdf-Download
▪ Quickie für Eilige: So wird's gemacht
Zu dem Text ▪ "Moderne Nesthocker" lassen sich nach der ▪ Erfassung des Textes mit Unterstreichungen und Hervorhebungen folgende Textnotizen auflisten (Lineare Stichwortliste), die die Grundlage für die nachfolgende Formulierung der ▪ Inhaltsangabe stellen könnten.
Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel, wie aus dem annotierten Text eine Stichwortliste erstellt wird. docx-Download - pdf-Download ▪ Quickie für Eilige: So wird's gemacht Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 14.02.2023
Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel, wie aus dem annotierten Text eine Stichwortliste erstellt wird.
Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 14.02.2023
Welche Gründe sprechen dafür, beim Unterstreichen sparsam vorzugehen? Führen Sie die Erstellung der linearen Stichwortliste fort. Nutzen Sie dazu ▪ digitale Möglichkeiten oder gestalten Sie den Schreibprozess im Team.
ARBEITSTECHNIKEN und mehr▪ Arbeits- und Zeitmanagement ▪ Kreative Arbeitstechniken ▪ Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern ● Arbeit mit Texten ▪ Arbeit mit Film und Video ▪ Mündliche Kommunikation ▪ Visualisieren ▪ Präsentation ▪ Arbeitstechniken für das Internet ▪ Sonstige digitale Arbeitstechniken