teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Bausteine zur Literaturepoche Jakobinismus (1789-1796)

Politische Gebrauchsliteratur

Hellmut G. Haasis (1988)


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die Moderne Literaturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600 Barock (1600-1720) Aufklärung (1720-1785) Empfindsamkeit (1740-1780) Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) [ Jakobinismus (1789-1796) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Begriff : Deutsche JakobinerJakobinische Praxis: Volksverbundenheit und VölkerfreundschaftPlattformen jakobinischer Agitation: Lesegesellschaften, Freimaurerlogen, Publizistik und Theater Textauswahl Bausteine ◄ ▪ Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet ] ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910) Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925) Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945) ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989 Literatur im 21. Jahrhundert  Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

Mainzer Republik 1792/1793

"Mit der Revolutionsepoche setzte eine phantasievolle Literaturproduktion ein, die nicht die Handschrift eines bürgerlichen Individualismus trug. Mit dem Niedergang demokratischer Bewegungen verschwand dieser neue Typ von Literatur. [...]

Autoren wie Erscheinungsorte, Sprache wie Inhalt und Überlieferungsweise garantierten dieser Literatur Desinteresse, wenn nicht gar Verachtung. Die Autoren waren niedergehaltene Menschen, nicht immer mit einer vorzüglichen Bildung, kaum jemals Leute von Rang und Namen [...].

   Die Erscheinungsorte dieser Literatur waren nicht Verlage oder Buchhandlungen, sondern Türen, Bäume, Laternenpfähle, Wirtshaustische, Aborte, Stadttore, Fensterbänke, Kanzeln, Landsgemeinden, Straßen, Sammelplätze, Märkte, Kutschen, Brunnen, Haustürschwellen usw. Rebellische Volksliteratur konnte um einen Stein gewickelt erscheinen und so einem Mächtigen ins Fenster geworfen werden, oder sie wurde zwischen Buchdeckeln geschmuggelt oder in Kleider eingenäht oder in Einkaufskörben versteckt oder dicken Warenballen anvertraut.

   Sicher meldet sich bei manchem schon der Einwand, solche Zettel aus dem Untergrund hätten doch nichts mit Literatur zu tun. [...]
   Aufständische singen auf der Straße ein neues Lied gegen ihre Plagegeister. Wird das erst dann zur Literatur, wenn ein Schreiber alles säuberlich aufzeichnet?

   In einer Bauernwirtschaft gibt ein phantasiebegabter Mitkämpfer während einer Fronverweigerung einen Schwank auf Kosten des Herrschers zum besten, bis die Runde im Gelächter schier erstickt. Wird das erst dann Literatur, wenn ein gelehrter Herr aus der Stadt - frühestens nach dem Ende des Aufstandes, vielleicht erst nach hundert Jahren oder mehr - angereist kommt und aus kuriosem Interesse an einer niedergehenden Volkskultur auch dieses verquere Stück niederschreibt, bei dem er sich abgrundtief unbehaglich fühlt? [...]

   Die Formen der unbotmäßigen Volksliteratur zeigen eine erstaunliche Vielfalt. [...]

   Scharf voneinander scheiden lässt sich diese Art von Volksliteratur nicht. Ein Aufruhrzettel, der von Dorf zu Dorf weitergegeben wird und zum Zug gegen ein Schloss auffordert, kann unterwegs zum Anschlagzettel am Rathaus oder, abgewandelt und erweitert, zum schon allgemeiner werdenden Flugzettel für einen größeren Landstrich werden."

(aus: Haasis, 1988, Bd. 1, S.181 ff., gekürzt)

Mainzer Republik 1792/1793

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 09.07.2021


   Arbeitsanregungen
  1. Was kennzeichnet nach Haasis die unbotmäßige Volksliteratur?
  2. Womit begründet er seinen erweiterten Literaturbegriff? 

  

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz
     

  t size="1">CC-Lizenz