Das
▪
Textthema der Zeitungsnachricht ▪ »Zimmer
ausgebrannt« aus den Aachener Nachrichten kann unter Berücksichtigung
der ▪ Wiederaufnahmestrukturen wie folgt bestimmt werden.

Am häufigsten werden die beiden Ausdrücke (Lexeme) »Feuerwehr«
und »Wohnung« wieder aufgenommen. Sie sind daher die
wichtigsten Textgegenstände (Referenzträger) des Textes. Die
thematische Progression der beiden wichtigsten Textgegenstände folgt vor
und nach der Unterbrechung durch die Segmente (7) und (8) (=Teil 3) dem
Prinzip des Nebeneinander.
Kommunikativ-pragmatische Analyse
Dass die Anzahl der Wiederaufnahmerelationen und die Bestimmung des
Textthemas keine 1:1-Beziehung darstellt (vgl.
Brinker 1997, S.59) und dementsprechend "nicht zu absolut und
mathematisch-statistisch" verstanden werden darf (vgl.
Brinker 1997, S.47), zeigt sich auch im vorliegenden Beispiel.
Die beiden hauptsächlichen Referenzträger (Textgegenstände)
»Feuerwehr« und «Wohnung« nämlich stellen für sich betrachtet nicht das
Thema oder die Hauptthemen dar. Deren Bestimmung erfolgt nämlich immer auf
der Grundlage des gewonnenen Gesamtverständnisses. Und dieses wiederum
zieht nicht nur die "nackten" Textgegenstände heran, sondern zugleich das,
was über sie ausgesagt wird. Dies sind im vorliegenden Fall Informationen
darüber, was die Feuerwehr getan hat und was mit der Wohnung passiert ist.
Die Bestimmung des Hauptthemas nach dem Ableitbarkeitsprinzip
Die beiden Themen des Textes sind unter diesem Aspekt also der
»Feuerwehreinsatz« und der »Wohnungsbrand«. Die weitere Untersuchung gilt
der Frage, welches der beiden Themen das Hauptthema des Textes
darstellt.
-
Beurteilt man nun diese beiden Hauptthemen danach, inwieweit sie
sämtliche Gedanken (Propositionen)
des Textes umfassen (subsumieren) können, dann zeigt sich, dass dafür
allein das Thema »Wohnungsbrand« in Frage kommt (Ableitbarkeitsprinzip).
-
In einem weiteren Schritt kann nun ermittelt werden, inwiefern die
so ermittelten Hauptthemen des Textes mit der kommunikativen
Textfunktion (der vermuteten Textintention) kompatibel sind.
Im vorliegenden Beispiel sind die beiden Hauptthemen mit der
informativen Textfunktion vereinbar: der Rezipient soll über ein
bestimmtes, in der Vergangenheit liegendes Ereignis informiert werden.
-
Will man darüber hinaus noch textsortenspezifische Merkmale
zur Themenformulierung heranziehen, dann gehören bei der
▪
journalistischen Darstellungsform
▪
Nachricht die Merkmalskombination "bestimmtes, räumlich und zeitlich
fixiertes Ereignis" (vgl.
Brinker 1997, S.47) in die Themenformulierung mit hinein.
Das Thema
Nominalstil |
Verbalstil |
Der Wohnungsbrand am 17.2.1973 gegen 15 Uhr in der
Thomashofstraße Aachen |
Am 17.2.1973 kam es gegen 15 Uhr zu einem
Wohnungsbrand in der Thomashofstraße in Aachen. |
(vgl.
Brinker 1997, S.47) Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
10.05.2022
|