▪
Inhaltsangabe: Allgemeine Merkmale der Schreibform
▪
Überblick
▪
Die Gestaltung des Aussagekerns
▪
Arbeitsschritte
▪
Inhaltsangabe von literarischen Texten
▪
Überblick
▪
Inhaltsangabe bei erzählenden
Texten »
Die nachfolgenden Auszüge stammen aus
▪
Inhaltsangaben verschiedener Schüler zu der ▪
Kurzgeschichte ▪»Die
Kündigung« von
▪
Theo Schmich.
Die meisten von ihnen weisen mehr oder weniger große Mängel bei der
Gestaltung des
Aussagekerns oder der Inhaltswiedergabe auf. Mit einem kurzen
Kommentar wird hier darauf aufmerksam gemacht.
Aussagekern
-
In der Kurzgeschichte "Die Kündigung" von
Theo Schmich geht es um einen Mann, der gekündigt wurde. Erzählt wir,
wie er versucht, mit seiner Kündigung fertig zu werden und den Grund
dafür herauszufinden.
( kein Thema enthalten, keine Angaben zum Erscheinungsort und dem
Erscheinungsdatum)
-
In der Kurzgeschichte „Die Kündigung“ von
Theo Schmich handelt es sich um die Reaktion eines Mannes, der entlassen
wurde.
(ohne Thema, keine Angaben zum Erscheinungsort und dem
Erscheinungsdatum, Tempusfehler)
-
In der Kurzgeschichte "Die Kündigung" von
Theo Schmich geht es um die Angst vor der Arbeitslosigkeit. Erzählt wird
von einem Mann, der nach einigen Jahren von seiner Firma entlassen wird
und bei seinem Chef, Personalchef und beim Betriebsrat dagegen angehen
will.
Inhaltswiedergabe
-
Keiner konnte es ahnen und doch ist es
passiert. 80 Angestellte wurden wegen Personaleinsparung gekündigt. Ein
Trost war das wohl nicht, zu wissen, dass auch noch 79 andere unter den
Gekündigten waren. Er versuchte nachzuvollziehen, warum er gekündigt
wurde und fragte sich, warum ausgerechnet er ausgesucht wurde.
(Stil: nacherzählend; Tempusfehler)
-
In der Kurzgeschichte "Die Kündigung" von
Theo Schmich geht es um Mitarbeiter, die wegen notwendiger
Personaleinsparungen gekündigt werden.
Erzählt wird, wie ein Mitarbeiter versucht, den Grund seiner Kündigung
zu erfahren. Aufgrund von Reduzierung von Mitarbeitern müssen wir leider
auch sie entlass en, erwidert der Personalchef seinem Mitarbeiter. Der
Mitarbeiter ist wahrscheinlich auf Grund der plötzlichen Kündigung
deprimiert und möchte den Grund seiner Kündigung erfahren. Dabei findet
er heraus, dass die Kündigung durch einen Rechenautomaten verursacht
wird, so sagt sein Personalchef. [...] (Beginn der Inhaltsangabe;
direkte Rede statt indirekte Rede; kein Absatz und Neuanfang zwischen
Aussagekern und Inhaltswiedergabe; "wahrscheinlich" ?)
-
Der Mann wird in das Büro des Personalchefs
gerufen. Er denkt an nichts Schlimmes.
Wegen Personaleinsparungen müssen wir sie leider entlassen, sagte der
Personalrat völlig unerwartet.
Entlassen?, fragt der Mann.
Ja, mit 80 weiteren Mitarbeitern, fügte der Personalchef hinzu.
Wieso gerade ich?, fragt der Mann. Der Elektrorechner hat Sie und die
anderen ausgesucht, entgegnet er.
Aber der Mann kann es einfach nicht glauben. Ihm geht der Chef durch den
Kopf. Doch dieser antwortet genau wie der Personalchef, dass die
Maschine ...
Doch der Mann kann und will es sich einfach nicht eingestehen, dass er
entlassen worden ist. [...]
Warum ich? Was ist der Grund? [...]
Er bekommt Panik, doch er kann niemandem einen Vorwurf machen.
Außer, - außer der Maschine, schießt ihm in den Kopf.
Gesagt, getan.
Ein paar Wochen später geht er mit einem Hammer zu der Maschine und
schlägt auf sie ein.
Sie ist total demoliert.
(Nacherzählung statt Inhaltsangabe)
▪
Inhaltsangabe: Allgemeine Merkmale der Schreibform
▪
Überblick
▪
Die Gestaltung des Aussagekerns
▪
Arbeitsschritte
▪
Inhaltsangabe von literarischen Texten
▪
Überblick
▪
Inhaltsangabe bei erzählenden
Texten »
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
13.10.2020
|