teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Szenenbilder zum Drama

F. Catel/Meno Haas (1806) und Melchior (1798): Iffland als Franz Moor

Friedrich Schiller (1759-1805): Die Räuber

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Friedrich Schiller Biographie
Werke Dramatische Werke [ Die Räuber Didaktische und methodische Aspekte Überblick Gesamttext /Recherche/Leseversion) Entstehungsgeschichte des Dramas Stoffgeschichte Verschiedene Fassungen Schiller zu den "Räubern" Komposition des Dramas Handlungsverlauf Figurenkonstellation Einzelne Figuren Weitere Aspekte der Analyse Sprachliche Form Rezeptionsgeschichte Textauswahl  Bausteine Links ins Internet ] Maria Stuart Lyrische Werke Sonstige Werke Bausteine Links ins Internet  Schreibformen Rhetorik Operatoren im Fach Deutsch
 

Die folgenden Bilder zeigen den ersten Darsteller des Franz Moor, August Wilhelm Iffland, in der Rolle des Franz Moor in Friedrich Schillers Drama "Die Räuber". Er verkörpert diese Rolle nicht nur bei der Uraufführung des Stücks in Mannheim am 13.1.1782, sondern auch bei späteren Aufführungen in Weimar.

Das altdeutsche Kostüm, das Iffland als Franz Moor trägt, hat mit der von • Wolfgang Heribert Freiherr von Dalberg (1750-1806), dem Intendanten des Mannheimer Nationaltheaters, durchgesetzten Rückverlegung der Handlung in das 15. Jahrhundert zu tun.

Allerdings werden die "Räuber" auch schon bald nach ihrer Uraufführung im zeitgenössischen Kostüm aufgeführt, so wie dies in etwa die Szenenbilder Daniel Chodowieckis zu den "Räubern" darstellen.

Die beiden oberen Bilder: Kupferstiche v. F. Catel nach Zeichnungen von Meno Haas 1806 (aus: Könnecke 1905, S.16)
Unteres Bild: Ölgemälde von Heinrich Anton Melchior, um 1790 (aus: Maurer 1983, S. 142)

 Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 15.11.2023

    
   Arbeitsanregungen:
  1. Stellen Sie Vermutungen darüber an, welche Szene jeweils dargestellt ist.

  2. Untersuchen Sie, warum Dalberg auf dem altdeutschen Kostüm besteht. (→Das Mannheimer Soufflierbuch (1781/82)

  3. Vergleichen Sie die Darstellung unter dem Blickwinkel der Kostümwahl mit den Illustrationen von  Daniel Chodowiecki und Johann Heinrich Ramberg.

 
   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz