teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte- So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine zu Friedrich Schiller: Maria Stuart - 1. Akt

Feedback-Formular zur Expositionsanalyse

Friedrich Schiller, Maria Stuart


FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Friedrich Schiller Biographie
Werke Dramatische Werke Die Räuber ▪ Maria Stuart Überblick Didaktische und methodische Aspekte Entstehungsgeschichte Historischer Hintergrund StoffgeschichteAufbau und Komposition Handlungsverlauf Komposition des Dramas Spannungskurve Ein analytisches Charakterdrama? Akte und Szenen Inhaltsüberblick Akt- und Szenenschema [ Erster Akt ►▪ Aspekte der Aktanalyse Szenenüberblick  I,1 I,2 I,3 I,4 I,5 I,6 I,7I,8 Bausteine ] 2. Akt 3. Akt 4. Akt 5. Akt Szenenbilder/Illustrationen ] Figurengestaltung Einzelne Figuren Sprachliche Form Interpretationsansätze Aufführungsberichte und - kritiken Bausteine Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet Lyrische Werke Sonstige Werke Bausteine Links ins Internet  Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische Szene W-Fragen zur systematischen Szenenanalyse Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Strukturen dramatischer Texte
Figurengestaltung
Kontrast- und Korrespondenzbeziehungen der Figuren

Figurenkonstellation
Überblick
Möglichkeiten zur Visualisierung von Figurenkonstellationen

Konfiguration
Figurenkonzeption
Figurencharakterisierung

Dieses Feedback-Formular soll helfen, Fehler bei der • Expositionsanalyse in • SchillersDramaMaria Stuart einzugrenzen, sodass Abhilfe möglich ist.

Es stellt keine Punkteskala zur Notenberechnung dar, sondern liefert Anhaltspunkte für die Gesamtbeurteilung und zur Beseitigung von Mängeln und Schwächen.

  Aspekt
und
Grad der Leistungserfüllung
Probleme/Schwierigkeiten/Mängel
Merkmale und mgl. Ursachen Mgl. Abhilfen
1

Erfassung Themas

++ +  o - --

Zutreffendes markieren!

Thema (nicht) hinreichend erfasst

Thema sorgfältig auswählen – beachten, welche Aspekte bei der Analyse berücksichtigt werden müssen (allgemeine Expositionsanalyse oder aspektbezogene Expositionsanalyse) – Gegenstandsbereiche und Zeitbezüge der Exposition beachten - Konzentration bei der Themenauswahl verbessern
2

Inhalt

++ +  o - --
(zahlreiche/zu wenige) expositorische Informationen erfasst und behandelt zu:
Vorgeschichte - Ort - Zeit - aktueller Lage - zukünftiger Entwicklung
Textkenntnis verbessern durch intensives Lesen des Textes und/oder Anwendung einer verbesserten Lesestrategie, Textstellen markieren, erneutes kursorisches Lesen des Textes
3

Ordnung des Inhaltes

++ +  o - --
(gute/fehlerhafte oder ungenaue) Zuordnung der expositorischen Informationen;

(alle wesentlichen/nicht alle) Textstellen zu einem Aspekt herangezogen

erneutes kursorisches Lesen des Textes; sämtliche in Frage kommenden Textstellen – auch zu einem bestimmten inhaltlichen Aspekt – auswerten; Textkenntnis verbessern; Textstellen markieren und Verweisnotiz zu den anderen dazu gehörenden Textstellen anbringen; Kurzinhalt zusammenfassen und dann "clustern";
5

Ordnungs-
gesichtspunkte

++ +  o - --
Ordnung der expositorischen Informationen (gut/nicht) in eine logische und überschaubare Gliederung gebracht; z.B. Marias Kindheit, Jugend, - Zeit als schottische Königin - als Gefangene Clustering der Gesichtspunkte verbessern, übergeordnete Kategorien wie bestimmte Zeitabschnitte (Jugend, Erziehung ...) finden und gegebenenfalls als Mindmap darstellen
6

Zusatzinformationen

++ +  o - --
nötige Zusatzinformationen über den historischen Hintergrund (gut/nicht, lücken- oder fehlerhaft) herangezogen Quellen für Zusatzinformationen erschließen und auswerten – Kenntnis des historischen Hintergrundes verbessern
7

Absatzgliederung

++ +  o - --
(funktional angemessene/zu wenige oder beliebig vorgenommene)Absätze und fehlende Überleitungen Übergeordnete, zusammengehörende Gesichtspunkte durch Absätze voneinander absetzen; Überleitungen verwenden
8

Gestaltung der textdeskriptiven Strukturen

++ +  o - --
textbeschreibende Passagen (stets/häufig nicht hinreichend) auf den Text bezogen; Erläuterungen aus dem historischen Hintergrund (stets/nicht) als solche gekennzeichnet Textbezug bei der Textwiedergabe verbessern, ohne diesen nur zu paraphrasieren; Erläuterungen, die dem eigenen Horizont und eigenem Wissen um den historischen Hintergrund entstammen, als solche sprachlich kennzeichnen
9

Einfachheit

++ +  o - --
(gut/schwer verständliche) Sprache, zu komplizierte Satzkonstruktionen  kurze bzw. kürzere Sätze bilden; bekannten Wortschatz verwenden; Fachwörter erklären; anschaulich darstellen
10

Gliederung

++ +  o - --
keine äußere Übersichtlichkeit, stattdessen z.T. beziehungsloses Aneinanderreihen, keine Hervorhebungen usw.; keine innere Logik, stattdessen z.T. wirres Durcheinander, assoziative Strukturen Äußere Übersichtlichkeit (Gliederung)  erhöhen durch Vorwegnahme des Textaufbaus, Absätze und Überleitungen , strukturierende Bemerkungen verwenden, Hervorhebung wichtiger Textstellen; innere Folgerichtigkeit verbessern durch logischen Aufbau, eins nach dem anderen, gedankliche Beziehungen (Verwendung von Verknüpfungswörtern (Kohäsionsmittel)), Hinweise auf Querverbindungen 
11

Kürze, Prägnanz

++ +  o - --
(nicht/grundsätzlich zu viele) Worte machen, vom Thema abschweifen, ein Thema breittreten, wiederholen, was schon gesagt wurde, auf Nebensächliches kommen, kleinste Information mit "Verzierungen" aufblähen; übermäßig Zitate verwendet viel Information mit wenig Worten, kurz und bündig, auf das wirklich Wesentliche beschränkt
12

Zusätzliche Stimulanz

++ +  o - --
(gute/keine oder nur sehr wenige) illustrierende Zitate und Erläuterungen aus dem Kontext wirklich prägnante Zitate auswählen; Informationen aus dem historischen Hintergrund einfügen
13

Stilsicherheit

++ +  o - --
Sprachstil erfüllt die Bedingungen eines sachlich-informativen Stils (gut/nicht) sachlich, neutral ohne Wertungen arbeiten
 14

Sprachlicher Ausdruck

++ +  o - --
(guter/wenig) flexibler und variabler Ausdruck, (umfangreicher/geringer) Wortschatz Wortfeldübungen, Ausdrucksübungen zum Schreiben

Strukturen dramatischer Texte
Figurengestaltung
Kontrast- und Korrespondenzbeziehungen der Figuren

Figurenkonstellation
Überblick
Möglichkeiten zur Visualisierung von Figurenkonstellationen

Konfiguration
Figurenkonzeption
Figurencharakterisierung

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 25.10.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz