teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte- So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Bausteine zur Figur des Mortimer

Mortimer - Aus Schüleraufsätzen

Friedrich Schiller, Maria Stuart

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Friedrich Schiller Biographie
Werke Dramatische Werke Die Räuber ▪ Maria Stuart Entstehungsgeschichte Historischer Hintergrund StoffgeschichteHandlungsverlauf Figurenkonstellation   Einzelne Figuren Maria Stuart Elisabeth Robert Dudley, Graf von Leicester Georg Talbot, Graf von Shrewsbury Wilhelm Cecil, Baron von Burleigh [ MortimerAuftritte Mortimers im Szenenschema Aspekte zur Analyse und Interpretation der Figur Bausteine ] Amias Paulet Hanna Kennedy Melvil Wilhelm Davison Graf von Kent Graf Aubespine Graf Bellievre Margareta Kurl Drugeon Drury Burgoyn Okelly  Sprachliche Form Aufführungsberichte und - kritiken BausteineLinks ins Internet Lyrische Werke Sonstige Werke Bausteine Links ins Internet  Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische Szene W-Fragen zur systematischen Szenenanalyse Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Strukturen dramatischer Texte
Figurengestaltung
Kontrast- und Korrespondenzbeziehungen der Figuren

Figurenkonstellation
Überblick
Möglichkeiten zur Visualisierung von Figurenkonstellationen

Konfiguration
Figurenkonzeption
Figurencharakterisierung

Die nachfolgenden Auszüge stammen aus Schüleraufsätzen, die sich mit der literarischen Charakteristik der Figur Mortimers befasst haben.

Dabei sind nicht alle Beispiele aus Aufsätzen, die die literarische Charakteristik der Figur als Einzelthema hatten. Die literarische Charakteristik konnte auch Teil einer Szeneninterpretation sein (vgl. Arbeitsanregung 1 zu Szene II,8)

Text 1:
Mortimer hat ein sehr naives und leichtgläubiges Verhalten, d. h. er würde alles dafür tun, Maria zu befreien, egal was es für Folgen haben könnte. Es würde sich sogar in den Tod stürzen. Schiller hat Mortimer für das Drama erfunden, um die katholischen Ansichten der Außenwelt einzubeziehen. In dem Stück verfolgt Mortimer nur ein wahres Ziel, Maria zu erobern. Er macht das Drama spannender und verständnisvoller. Mortimer stammt aus einer puritanischen Religion, durch die Reise nach Frankreich und Italien ändern sich seine Gefühle. Er ließ sich von der französischen Pracht beeinflussen und wechselte daher zum anderen Glauben über. Mortimer ist sehr leichtgläubig, weil er sich nur von der äußeren Erscheinung der Religion verführen lässt.

Text 2:
[...] In der 8. Szene des II. Aufzuges wirkt er eifrig, manchmal zu eifrig und möchte die Befreiung schnell hinter sich bringen.

Text 3:
Sonst handelt er überlegt: unterstützt die katholischen Geistlichen, indem er Maria retten will. Der Plan von ihm und seinen Komplizen ist durchdacht. Mortimer schmeichelt sich bei Elisabeth ein und übernimmt sogar den Auftrag, Maria zu töten.

Text 4:
In II,8 handelt er nur hastig auf Grund seiner (Z 1873) Gefühle für Maria und der Eile, Leicester zuvorzukommen, weil er ja weiß, dass Leicester Maria liebt. (Ende des Interpretationsaufsatzes)

Text 5:
Mortimer ist ein junger, schlanker Mann, der ein gepflegtes Erscheinungsbild hat. Er erweckt einen sympathischen Eindruck. Er ist sehr sprachgewandt und höflich, kann aber auch sehr dominieren, wenn er irgendetwas durchsetzen will. Er ist ein adeliger Junggeselle, der in einer solchen Umgebung aufgewachsen ist und sich in der Gunst der Königin Elisabeth befindet. Er passt in die Gesellschaft des Adels einwandfrei hinein. Er versteht es, seine Gefühle im richtigen Moment zu zeigen oder zu verstecken, außerdem versucht er keine Schwäche zu zeigen, da diese ausgenutzt und gegen ihn verwendet werden könnte. Sein Geist wurde durch die Erziehung in Rom stark geprägt, was sicherlich auch mit seinem Übertritt zum Katholizismus zu tun hat. Er ist klug und listig, aber auf Grund seines Alters noch unerfahren, Sein Traum ist es, Maria zur Frau zu haben.

Text 6:
Mortimer setzt sich gerne für Menschen, die ihm wichtig sind, ein und versucht dann alles für sie zu tun. Er ist ein fürsorglicher Mensch, auf den man sich verlassen kann. Er spielt nicht so ein falsches Spielchen wie Leicester, sondern ist ehrlich. Er ist rebellisch und versucht, sein Ding durchzusetzen. Und wenn er das nicht schafft, ist er von sich selber so enttäuscht, dass das schwere Konsequenzen hat, wie der Selbstmord zeigt.

Strukturen dramatischer Texte
Figurengestaltung
Kontrast- und Korrespondenzbeziehungen der Figuren

Figurenkonstellation
Überblick
Möglichkeiten zur Visualisierung von Figurenkonstellationen

Konfiguration
Figurenkonzeption
Figurencharakterisierung

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023

    
   Arbeitsanregungen:
  1. Arbeiten Sie Vorzüge und Mängel der Schülerbeispiele bei der literarischen Charakteristik Mortimers heraus.

  2. Beschreiben Sie den/die Fehler oder Schwächen möglichst präzise, um daraus Hinweise für die Verbesserung zu gewinnen.

  3. Fassen Sie für mindestens 2 der Schülerbeispiele ihr Ergebnis schriftlich zusammen.

 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz