teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte- So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Bausteine zur Figur Wilhelm Cecil, Baron von Burleigh

Arbeitsanregungen

Friedrich Schiller, Maria Stuart

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Friedrich Schiller Biographie
Werke Dramatische Werke Die Räuber ▪ Maria Stuart Entstehungsgeschichte Historischer Hintergrund StoffgeschichteHandlungsverlauf Figurenkonstellation Einzelne Figuren Maria Stuart Elisabeth Robert Dudley, Graf von Leicester Georg Talbot, Graf von Shrewsbury [ Wilhelm Cecil, Baron von BurleighAuftritte im Szenenschema Aspekte zur Analyse und Interpretation der Figur Bausteine ] Mortimer Amias Paulet Hanna Kennedy Melvil Wilhelm Davison Graf von Kent Graf Aubespine Graf Bellievre Margareta Kurl Drugeon Drury Burgoyn Okelly  Sprachliche Form Aufführungsberichte und - kritiken BausteineLinks ins Internet Lyrische Werke Sonstige Werke Bausteine Links ins Internet  Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische Szene W-Fragen zur systematischen Szenenanalyse Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Strukturen dramatischer Texte
Figurengestaltung
Kontrast- und Korrespondenzbeziehungen der Figuren

Figurenkonstellation
Überblick
Möglichkeiten zur Visualisierung von Figurenkonstellationen

Konfiguration
Figurenkonzeption
Figurencharakterisierung

Die Figur • Burleigh in Friedrich Schillers • Maria Stuart kann u. a. mit den folgenden Arbeitsanregungen analysiert werden. Diese Anregungen können z. T. auch als Klassenarbeits- oder Klausurthemen verwendet werden.

Produktive Textarbeit
Weitere Arbeitsanregungen und Klausurthemen

1

I,7 (untersuchendes Erschließen)

In Szene I,7 kommt es zur Begegnung von Maria Stuart und  Burleigh.

  1. Fassen Sie den Inhalt des Gesprächs zwischen Maria Stuart und Burleigh unter Berücksichtigung der Gliederung des Gesprächsverlaufs nach inhaltlichen Gesichtspunkten zusammen.

  2. Arbeiten Sie heraus, welche Absichten Burleigh im Gespräch mit Maria Stuart verfolgt.

  3. Stellen Sie dar, mit welchen Argumenten sich Maria gegen die Behauptungen Burleighs zur Wehr setzt.

2

IV,9 (untersuchendes Erschließen)

In Szene IV,9 treffen Burleigh und Shrewsbury mit ihren unterschiedlichen Auffassungen über die Vollstreckung des Urteils gegen Maria Stuart vor Elisabeth noch einmal aufeinander.

  1. Fassen Sie den Inhalt des Gesprächs zwischen Burleigh, Shrewsbury und Elisabeth unter Berücksichtigung der Gliederung des Gesprächsverlaufs zusammen.

  2. Ordnen Sie die Textstelle in den engeren und weiteren Verlauf der Dramenhandlung ein.

  3. Arbeiten Sie heraus, welche Positionen Burleigh und Shrewsbury in dieser Szene einnehmen.

  4. Arbeiten Sie heraus von welchen Grundüberzeugungen sich Burleigh und Shrewsbury dabei leiten lassen.

3

Charakterisieren Sie die Figur des Burleigh in Schillers Drama »Maria Stuart.«.(untersuchendes Erschließen)

4

Burleigh und Shrewsbury. (untersuchendes Erschließen):
Vergleichen Sie die beiden Staatsmänner miteinander.
Arbeiten Sie dabei heraus,

  • nach welchen Grundsätzen sie handeln,

  • welche Ziele sie verfolgen und

  • welche Mittel sie zur Erreichung dieser Ziele einsetzen.

5

Untersuchen Sie, mit welchen auktorialen und figuralen Charakterisierungstechniken die Figur des Burleigh in Schillers Drama Maria Stuart präsentiert wird. (untersuchendes Erschließen):

Produktive Textarbeit - Literarisches Rollenspiel - Gestaltende Interpretation -Kreatives Schreiben - Szenische Interpretation

6

Nach seiner Verbannung am Ende des Stücks schreibt Burleigh an den Primas von Canterbury einen Brief, in dem er sich und seine Handlungsweise in der Auseinandersetzung um die Hinrichtung Maria Stuarts im Nachhinein erneut rechtfertigt.

Strukturen dramatischer Texte
Figurengestaltung
Kontrast- und Korrespondenzbeziehungen der Figuren

Figurenkonstellation
Überblick
Möglichkeiten zur Visualisierung von Figurenkonstellationen

Konfiguration
Figurenkonzeption
Figurencharakterisierung

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz