1 |
I,7 (untersuchendes Erschließen)
In Szene
I,7
kommt es zur Begegnung von
Maria Stuart
und
Burleigh.
-
Fassen Sie den Inhalt des Gesprächs zwischen Maria Stuart und Burleigh unter Berücksichtigung der Gliederung des Gesprächsverlaufs nach inhaltlichen
Gesichtspunkten
zusammen.
-
Arbeiten Sie heraus, welche Absichten
Burleigh
im Gespräch mit
Maria Stuart verfolgt.
-
Stellen Sie dar, mit welchen Argumenten sich Maria gegen die Behauptungen Burleighs zur Wehr setzt.
|
2 |
IV,9 (untersuchendes Erschließen)
In Szene
IV,9 treffen
Burleigh und
Shrewsbury mit ihren unterschiedlichen Auffassungen über die
Vollstreckung des Urteils gegen Maria Stuart vor Elisabeth noch
einmal aufeinander.
-
Fassen Sie den Inhalt des Gesprächs zwischen Burleigh,
Shrewsbury und Elisabeth unter Berücksichtigung der Gliederung des
Gesprächsverlaufs
zusammen.
-
Ordnen Sie die Textstelle in den engeren und weiteren Verlauf
der Dramenhandlung
ein.
-
Arbeiten Sie heraus, welche Positionen Burleigh und Shrewsbury
in dieser Szene einnehmen.
-
Arbeiten Sie heraus von welchen Grundüberzeugungen sich Burleigh
und Shrewsbury dabei leiten lassen.
|
3 |
Charakterisieren Sie die Figur des Burleigh in
Schillers Drama »Maria Stuart.«.(untersuchendes Erschließen) |
4 |
Burleigh und
Shrewsbury. (untersuchendes Erschließen):
Vergleichen Sie die beiden Staatsmänner miteinander.
Arbeiten Sie dabei heraus,
-
nach welchen Grundsätzen
sie handeln,
-
welche Ziele sie
verfolgen und
-
welche Mittel sie zur
Erreichung dieser Ziele einsetzen.
|
5 |
Untersuchen Sie, mit welchen
auktorialen und
figuralen
Charakterisierungstechniken die Figur des Burleigh in
Schillers Drama Maria Stuart präsentiert wird. (untersuchendes Erschließen): |
|
6 |
Nach seiner Verbannung am Ende des Stücks schreibt
Burleigh an den Primas von Canterbury einen Brief, in dem er sich und
seine Handlungsweise in der Auseinandersetzung um die Hinrichtung
Maria Stuarts im Nachhinein erneut rechtfertigt. |