teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine zu Friedrich Schiller: Maria Stuart - 2. Akt: Szene II,6

Arbeitsanregungen

Sammlung


FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Friedrich Schiller Biographie
Werke Dramatische Werke Die Räuber ● Maria Stuart Überblick Didaktische und methodische Aspekte Akte und Szenen Inhaltsüberblick Akt- und Szenenschema 1. Akt [ Zweiter Akt Szenenüberblick II,1 II,2 II,3 II,4 II,5 [ ● II,6 - Mortimer rechtfertigt sein Verhalten im Monolog Bausteine ] II,7 II,8 II,9 ] 3. Akt 4. Akt 5. Akt Szenenbilder/Illustrationen Figurengestaltung Einzelne Figuren Sprachliche Form Interpretationsansätze Aufführungsberichte und - kritiken Bausteine Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet Lyrische Werke Sonstige Werke Bausteine Links ins Internet  Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische Szene W-Fragen zur systematischen Szenenanalyse Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten
Analyse einer dramatischen Szene

Strukturen dramatischer Texte
Analyse einer dramatischen Szene im Überblick
Formen des Gesprächs im Drama
Analyse der dramatischen Kommunikation
Dramenhandlung
Dramatische Rede
Formtypen des Dramas
Dramaturgie und Inszenierung

In Szene II,6 des 2. Aktes von Schillers Drama »Maria Stuart« äußert sich Mortimer in einem Monolog über seine Beweggründe, weiter für die Befreiung Marias zu kämpfen, obwohl er Elisabeth die Zusage gemacht hat, Maria zu ermorden. (» Analyse einer dramatischen Szene)

Arbeitsanregung 1 (untersuchendes Erschließen)
  1. Ordnen Sie die Szene in den Verlauf der Dramenhandlung ein. (FAQ)

  2. Geben Sie den Gedankengang Mortimers wieder.

  3. Zeigen Sie, mit welchen sprachlichen und rhetorischen Mitteln Schiller den Monolog Mortimers gestaltet und erläutern Sie die Funktion dieser Mittel.

  4. "Seh ich aus, wie Mörder?" fragt Mortimer in seinem Monolog. Vergleichen Sie diese Äußerung mit den Aussagen Mortimers im Dialog mit Maria in Szene III,6.
    Beurteilen Sie Mortimers Äußerungen unter Würdigung seines gesamten Charakters.

Arbeitsanregung 2 (Produktive Textarbeit - Literarisches Rollenspiel - Gestaltende Interpretation -Kreatives Schreiben - Szenische Interpretation)

In einem geheimen Brief an den Kardinal von Guise berichtet Mortimer über den Stand der Dinge nach seinem Gespräch mit Elisabeth.
Verfassen Sie folgende zwei Versionen dieses Briefes:

  • Version 1: Ein Brief, der mit hundertprozentiger Sicherheit auf geheimen Wegen zum Kardinal gelangt.

  • Version 2: Ein Brief, der auf unsicheren Wegen den Kardinal zu erreichen sucht.

Arbeitsanregung 3 (Produktive Textarbeit - Literarisches Rollenspiel - Gestaltende Interpretation -Kreatives Schreiben - Szenische Interpretation)

Verfassen Sie eine moderne Prosafassung des Monologs von Mortimer in Form eines Inneren Monologs bzw. des Bewusstseinsstroms.

Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten
Analyse einer dramatischen Szene

Strukturen dramatischer Texte
Analyse einer dramatischen Szene im Überblick
Formen des Gesprächs im Drama
Analyse der dramatischen Kommunikation
Dramenhandlung
Dramatische Rede
Formtypen des Dramas
Dramaturgie und Inszenierung

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz