teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Bausteine zu Friedrich Schiller: Maria Stuart - 1. Akt: Szene I,6

Arbeitsanregungen

Sammlung


FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Friedrich Schiller Biographie
Werke Dramatische Werke Die Räuber ● Maria Stuart Überblick Didaktische und methodische Aspekte Entstehungsgeschichte Historischer Hintergrund Stoffgeschichte Aufbau und Komposition Handlungsverlauf Überblick Akte und Szenen Inhaltsüberblick Akt- und Szenenschema ● Erster AktAspekte der Aktanalyse Szenenüberblick I,1 I,2 I,3 I,4 I,5 [ I,6 - Mortimer im Gespräch mit Maria Stuart: Rom-Erzählung und Information über das Todesurteil Text I,6 Aspekte der Szenenanalyse Bausteine ] I,7 I,8 Bausteine 2. Akt 3. Akt 4. Akt 5. Akt Szenenbilder/Illustrationen Figurengestaltung Einzelne Figuren Sprachliche Form Interpretationsansätze Aufführungsberichte und - kritiken Bausteine Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet Lyrische Werke Sonstige Werke Bausteine Links ins Internet  Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische Szene W-Fragen zur systematischen Szenenanalyse Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten
  Expositionsanalyse als produktive Textarbeit

Strukturen dramatischer Texte
Analyse einer dramatischen Szene im Überblick
Formen des Gesprächs im Drama
Analyse der dramatischen Kommunikation
Dramenhandlung
Figurengestaltung
Raumgestaltung
Zeitgestaltung
Dramatische Spannung
Wissensunterschiede
Perspektiven und Perspektivenstruktur
Dramatische Rede
Formtypen des Dramas
Dramaturgie und Inszenierung

Exposition im Drama der geschlossenen Form
Allgemeine Expositionsanalyse

Analyse einer dramatischen Szene

Szene I,6 in Schillers Drama »Maria Stuart« erfüllt weitere Aufgaben im Rahmen der Exposition der Dramenhandlung im 1. Akt. Dabei dominiert, wenngleich nicht unbedingt von der Textfülle diesbezüglicher Aussagen her ableitbar, der futurische Bezug der expositorischen Informationen. Zwar nimmt die Darstellung der so genannten Rom-Erzählung Mortimers den breitesten Raum im Gespräch zwischen ihm und Maria Stuart ein, doch dieser - viele meinen gar - verzichtbare Teil des Dialogs treibt durch seine Ankündigung der gewaltsamen Befreiungsaktion durch Mortimer und seine Helfer die Dramenhandlung voran.

Dass darüber hinaus über die Exposition der Figur Mortimers hinaus auch noch einmal in einer weiteren Figurenperspektive die Vorgeschichte Maria Stuarts zur Sprache kommt, zeigt aber auch, wie sorgfältig und multiperspektivisch Schiller die Exposition seiner Hauptfigur Maria Stuart angelegt hat.

Arbeitsanregung 1 (Untersuchendes Erschließen)
  1. Fassen Sie den Inhalt der so genannten Rom-Erzählung Mortimers (Vorgeschichte Mortimers) in Form einer Inhaltsangabe zusammen.

  2. Untersuchen Sie, aus welchen Gründen Mortimer sein Glaubensbekenntnis ändert.
    Zeigen sie dabei auch auf, welchen Stellenwert religiöse Überzeugungen für seinen Befreiungsplan Maria Stuarts besitzen.

Arbeitsanregung 2 (Untersuchendes Erschließen)

"Die Schönheit Marias hat Mortimer [...] in leidenschaftlicher Liebe zu ihr entbrennen lassen, so dass er alles, sogar sein Leben daransetzen will, sie zu retten. " 
Untersuchen Sie an Hand der Szene I,6 die Motive Mortimers für seinen Befreiungsplan und nehmen Sie zu dieser Interpretationsaussage von Edgar Neis (1981) Stellung.

Arbeitsanregung 3 (Untersuchendes Erschließen)

"Das Kunsterlebnis war zugleich ein religiöses Erlebnis."
(Scholz (1981)1993)

  1. Analysieren Sie auf der Grundlage dieser Aussage die Romerzählung Mortimers.

  2. Zeigen Sie, wie die Verschmelzung von ästhetischer Wahrnehmung und religiöser Weltsicht Mortimers aufkeimende Gefühle für Maria Stuart in Szene I,6 begründet.

  3. Beurteilen Sie auf dieser Grundlage Mortimers Charakter.

Arbeitsanregung 4 (Literarische Erörterung - untersuchendes Erschließen)

"Beim Anschauen eines Bildes wie vom Donner gerührt. Mit Mortimer hat Schiller einen unglaubwürdigen "Naivling" geschaffen."
Setzen Sie sich mit dieser Äußerung eines Schülers über Mortimer auf dem Hintergrund seiner in der Rom-Erzählung dargestellten Vorgeschichte auseinander.

Arbeitsanregung 5 (Untersuchendes Erschließen)

Popp (1995) behauptet, dass die Romerzählung Mortimers in I,6, die im Übrigen keine konkrete Bedeutung für die weitere Handlung besitze, die Aufgabe habe , die geistige Welt der Emigranten darzustellen.

  1. Erläutern Sie die These von Popp unter Bezugnahme auf den Text.

  2. Vergleichen Sie die Sicht Mortimers in dieser Szene und die Sicht Burleighs in der Staatsratsszene II,3.

  3. Nehmen Sie zu der Behauptung Popps kritisch Stellung, dass die Rom-Erzählung im Übrigen keine konkrete Bedeutung für die weitere Handlung besitze. Lässt sich die engere Rom-Erzählung Mortimers im Interesse einer strafferen Inszenierung streichen?

Arbeitsanregung 6 (Untersuchendes Erschließen)

Untersuchen Sie die Szene I,6.

  1. Arbeiten Sie dabei heraus, welche Charaktereigenschaften Mortimers sichtbar werden.

  2. Zeigen Sie auf, wie sich diese Charaktereigenschaften im weiteren Verlauf der Dramenhandlung auswirken.

Arbeitsanregung 7 (Produktive Textarbeit - Literarisches Rollenspiel - Gestaltende InterpretationKreatives Schreiben - Szenische Interpretation)

Verfassen Sie ausgehend von seiner Vorgeschichte eine Rollenbiographie (/Selbstdarstellung) Mortimers, in der er sich und sein Handeln (auch über seinen Tod hinaus) rechtfertigt.

Arbeitsanregung 8 (Produktive Textarbeit - Literarisches Rollenspiel - Gestaltende InterpretationKreatives Schreiben - Szenische Interpretation)

Inszenieren Sie folgende Teilszenen aus der Rom-Erzählung Mortimers in eigenen Spielszenen. (Stehgreif-Inszenierung oder aber schriftliches Verfassen des Dramentextes möglich)

  • Mortimer als Zuhörer einer puritanischen Predigt, die sich gegen Prunksucht des Papsttums und die "gotteslästerlichen" Bilddarstellungen der katholischen Kirche wendet.

  • Mortimer im Gespräch mit anderen Romreisenden vor dem Kolosseum in Rom

  • Mortimer im Gespräch mit einem gerade eintreffenden anderen protestantischen Romreisenden nach dem Besuch des päpstlichen Hochamts

  • Mortimer und der Kardinal von Guise in Rom

  • Mortimers Zusammentreffen mit dem Bischof von Roße in Reims

  • Das Treffen der Verschwörer im Palast des Grafen Aubespine

Arbeitsanregung 9  (Produktive Textarbeit - Literarisches Rollenspiel - Gestaltende InterpretationKreatives Schreiben - Szenische Interpretation)

Bei der Verfilmung des Dramas erhalten Sie die Aufgabe, die Vorgeschichte Mortimers in einer so genannten "Traumsequenz" zu verfilmen. Dazu sollen zum aus dem Off gesprochenen Text Mortimers illustrierende Bilder und Bildfolgen gezeigt werden.

Zeichnen Sie ein Storyboard, das die bewegten oder unbewegten Szenen wiedergibt, die Ihrer Ansicht ins Bild gesetzt werden sollten.

Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten
  Expositionsanalyse als produktive Textarbeit

Strukturen dramatischer Texte
Analyse einer dramatischen Szene im Überblick
Formen des Gesprächs im Drama
Analyse der dramatischen Kommunikation
Dramenhandlung
Figurengestaltung
Raumgestaltung
Zeitgestaltung
Dramatische Spannung
Wissensunterschiede
Perspektiven und Perspektivenstruktur
Dramatische Rede
Formtypen des Dramas
Dramaturgie und Inszenierung

Exposition im Drama der geschlossenen Form
Allgemeine Expositionsanalyse

Analyse einer dramatischen Szene

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz