teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Bausteine zur Figur des Derwischs Al-Hafi in Lessings Nathan der Weise

Interpretationshypothesen zur Figur des Al-Hafi


FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Literarische Gattungen Dramatische Texte Autorinnen und Autoren Gotthold Ephraim Lessing   Nathan der Weise
teachSam-YouTube-PlaylistÜberblick Gesamttext (Recherche-/Leseversion) Entstehungsgeschichte Historischer Hintergrund  Aufbau des Dramas ▪ Handlungsverlauf Wichtige Motive ▪ Figurenkonstellation ▪ Figurenkonzeption ● Einzelne Figuren Nathan Recha Daja Tempelherr Saladin Sittah [ ● Al-Hafi Überblick Auftritte Al-Hafis im Szenenschema Aspekte und Textstellen zur literarischen Charakteristik Al-Hafis Bausteine] Patriarch Klosterbruder Emir Sprachliche Form: Blankvers Rezeptionsgeschichte ▪ Textauswahl ▪ Portfolio ▪ Klassenarbeiten / Klausuren ▪ Links ins Internet ▪ Bausteine Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Figurengestaltung in dramatischen Texten
Kontrast- und Korrespondenzbeziehungen der Figuren
Figurenkonstellation
Konfiguration
Figurenkonzeption
Figurencharakterisierung
Literarische Charakteristik

Al-Hafi-Szenen im Dramentext von Lessing
Al-Hafi im Rahmen der Szenenanalysen

Die Figur des Al-Hafi in Lessings Drama »Nathan der Weise« kann unter vielen verschiedenen Aspekten betrachtet und interpretiert werden. Ein kleine Auswahl von Interpretationsaussagen lädt zur Auseinandersetzung ein:

  1. Al-Hafi ist geprägt von der "Vorstellung einer vernunftbestimmten Situations- und Individualethik, die eines utopischen Ideals und einer transzendenten Heilsgewissheit entbehren kann" (Barner u.a. 1987, S.332)

  2. Al-Hafi "zerreißt [...] seine Verstrickung in das Netz von Geld und Macht - Verkörperung des 'Aussteigers', der die Freiheit der Bedürfnislosigkeit sucht, um 'ihm (=sich) selbst zu leben'." (Sedding1992, S.91)

  3. Al-Hafi wird von Lessing mit feiner und sympathischer Ironie charakterisiert.  (vgl. Barner u.a. 1987, S.332)

  4. "Frömmigkeit, Uneigennützigkeit und Beschaulichkeit sind die Grundzüge des Charakters des Derwischs Al Hafi." (Königs Erläuterungen, 24. Aufl., neu bearb. v. Oswald Boyte, o.J., S.68)

  5. Al-Hafi ist ein "kontemplativer Müßiggänger" neigt zum Fatalismus. (vgl. Barner u. a. 1987, S.332)

  6. Al-Hafi deckt "den Widerspruch von struktureller Ungerechtigkeit der Herrschaft und subjektiv gutem Willen des Herrschers auf." ( Wolfgang Kröger 1998, S.103)

  7. "Nathan zeigt für Al-Hafis Entschluss viel Verständnis, wohl wissend, dass dieser Selbstbestimmung und Identität nur durch den Rückzug aus der Gesellschaft bewahren kann. Der selbstgefällige, sich auserwählt fühlende Defterdar ist ihm weniger sympathisch als der weltflüchtige Derwisch. So gesehen kann Al-Hafis Lebensform nicht einfach als Fehlentwicklung abgetan werden; vielleicht ist sie ein äußerstes Mittel die menschliche Bestimmung zu erfüllen." (Haaser 1999, S.50)

  8. "Derwisch und Klosterbruder, Parse und Christ, tauchen [dann] als wiederholte Spiegelung eines Problems auf; der Derwisch, der so plötzlich Schatzmeister, und der Klosterbruder, der des Patriarchen Zuträger geworden, manifestieren das Gefährliche einer Weltflucht, die sich gegen alle ursprünglichen Intentionen mit den Mächten der Welt eingelassen hat. Immerhin: der eine widerruft seine Entscheidung ebenso rasch und hektisch, wie er sie getroffen; der andere, ein kreuzfahrender Schweijk in der Kutte, verkehrt seinen mönchischen Gehorsam durch zielbewusste Einfalt und Folgerichtigkeit ins Absurde." ( Demetz, Lessings 'Nathan der Weise', zit. n. Bohnen (Hg.) 1984, S.176)

  9. Es bleibt die Frage, "ob nicht mit dem Derwisch eine Existenzmöglichkeit vorgestellt wird, die allein erlaubt, wiese zu sein." (Wilhelm Große 1987, S.79)

  10. "Der frühzeitige Abschied Al Hafis (II,9) lässt erkennen, dass Lessing mit seinem Stück nicht die Erfüllung der individuellen Existenz in anachoretischer1 Isolation verklären wollte, sondern nach einem Weg suchte, der das Individuum durch seine soziale Aktivität mit der Gesellschaft versöhnte. Al Hafis Weg konnte schwerlich verallgemeinert werden. Wenn überhaupt die banale und - im Sinne des Theaters - desillusionierende Frage gestellt wird, wie Nathans des Guten Geschäfte florierten, muss sie um die weitere Frage ergänzt werden, bei welchen Reichen der kontemplative2 Müßiggänger Al Hafi bettelte. Das Dilemma, das dann offensichtlich wir, zeigt am deutlichsten die Diskrepanz zwischen objektiv bestehenden sozialen Verhältnissen und der Demonstrationen ihrer utopischen Überwindung." (Barner u. a. 1987, S.332) - 1 anachoretisch: einsiedlerisch; 2 kontemplativ: beschaulich, besinnlich, betrachtend

     

docx-Download - pdf-Download

Figurengestaltung in dramatischen Texten
Kontrast- und Korrespondenzbeziehungen der Figuren
Figurenkonstellation
Konfiguration
Figurenkonzeption
Figurencharakterisierung
Literarische Charakteristik

Al-Hafi-Szenen im Dramentext von Lessing
Al-Hafi im Rahmen der Szenenanalysen

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023

     
   
   Arbeitsanregungen:
  1. Setzen Sie sich mit den Hypothesen zur Interpretation der Figur des Al-Hafis auseinander.
  2. Ziehen Sie dazu die entsprechenden Textbelege heran.
 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren Präsentation Arbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz