teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Bausteine zur Figur des Saladin in Lessings Nathan der Weise

Interpretationshypothesen zur Charakterisierung Saladins


FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Literarische Gattungen Dramatische Texte Autorinnen und Autoren Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise
teachSam-YouTube-PlaylistÜberblick Gesamttext (Recherche-/Leseversion) Entstehungsgeschichte Historischer Hintergrund  Aufbau des Dramas ▪ Handlungsverlauf Wichtige Motive ▪ Figurenkonstellation ▪ Figurenkonzeption Einzelne Figuren Nathan Recha Daja Tempelherr Saladin Überblick Auftritte Saladins im Szenenschema Korrespondenz- und Kontrastrelationen Aspekte und Textstellen zur Charakteristik [ Bausteine Äußerungen Saladins (Variante 1) Äußerungen Saladins, die ihn selbst charakterisieren (Variante 2) Zu wem sagt Saladin eigentlich? (ohne Szenenangabe) ▪ (Variante 3) Wo steht eigentlich? (verdrehte Reihenfolge der Äußerungen) (Variante 4) Worum geht es mir? (Zitate von Saladin im "Topf") ▪ Saladin: Maske, Kostüm, Requisiten Interpretationshypothesen zur Figur Saladins Schiller, Friedrich "Sultanisch, aber kein Sultan" Der Sultan im Familienstück. Anmerkungen zum "Privat-Saladin" Lessings Lessings Saladin - ein »König mit menschlich-bürgerlichen Zügen«" ▪ Gruppenarbeitsprotokoll: (Beispiel: Der historische Saladin) Klassenarbeits- / Klausurthemen ] Sittah Al-Hafi Patriarch Klosterbruder Emir Sprachliche Form: Blankvers Rezeptionsgeschichte ▪ Textauswahl ▪ Portfolio ▪ Klassenarbeiten / Klausuren ▪ Links ins Internet ▪ Bausteine Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Figurengestaltung in dramatischen Texten
Kontrast- und Korrespondenzbeziehungen der Figuren
Figurencharakterisierung

Techniken der Figurencharakterisierung in dramatischen Texten
▪  Auktoriale Techniken
▪  Figurale Techniken
Literarische Charakteristik

Die Figur des Saladin in Lessings Drama »Nathan der Weise« ist von vielen Seiten her betrachtet worden. Eine Auswahl von Interpretationsthesen soll zur Auseinandersetzung anregen.

  1. "Die königliche Natur des Saladin lebt sich aus einem Machtwillen, den die Staatsraison leitet, der kühl die gefangenen Tempelherren zur Hinrichtung sendet und die herabgedrückte, unkriegerische jüdische Rasse verachtet. Er zahlt seinen Tribut an orientalisches Fürstenwesen, wenn er die Untertanen aussaugt, um Bettler zu bereichern. Aber in diesem fürstlichen Walten hat er auch lange gelernt, hinter allen Hüllen religiöser Bekenntnisse denselben Menschen zu erkennen und zu würdigen, und Nathan legt ihm nur in der Reflexion zurecht, dessen sein einfacher, starker, heroischer Geist längst sicher gewesen ist." (Wilhelm Dilthey 1867, S.55)

  2. Humanität und Toleranz sind die herausragenden Charaktereigenschaften Saladins.

  3. Saladins Freigiebigkeit auch den christlichen Pilgern gegenüber zeugt von humanen Grundüberzeugungen.

  4. Lessing zeigt den Sultan Saladin weniger als Herrscher, mehr als Privatmann. (vgl. Große 1987, S.73)

  5. Die Gutmüdigkeit Saladins verbindet sich mit einer gefährlichen Unbesonnenheit, was ihn klar von Nathan unterscheidet.  (vgl. Große 1987, S.73)

  6. Der Wunsch Saladins, "des Höchsten Milde" nachzuahmen, die "sonder Auswahl über Bös' und Gute" sich ergießt, ist eine stupide Nachäfferei des Allerhöchsten ohne des "Höchsten immer volle Hand". (vgl. Große 1987, S.73f.)

  7. "Saladin ist ein Fürst, dem der Dichter die edelsten Charakterzüge beilegt." (Königs Erläuterungen, 24. Aufl. , S.62)

  8. "Trotz der persönlichen Integrität Saladins ist sein Regiment vom Makel absolutistischer Willkür gekennzeichnet." (Barner u. a. 1987, S.322)

  9. In Saladins Verhalten zeigt sich die Widersprüchlichkeit eines absolutistischen Monarchen . (vgl. Sedding 1992, S.77)

  10. "Lessing hat aus dem großen Sultan […] eine sympathische, menschliche Gestalt gemacht; zwar erklärt er das Verhalten des Sultans nicht in erster Linie aus den realpolitischen Konstellationen oder aus der Korangläubigkeit dieses Herrschers, aber er folgt auch nicht den beschönigenden Quellen seines Saladin-Wissens, den Ausführungen Marins und Voltaires, die den Sultan zum Idealbild des aufgeklärten Monarchen umgestaltet haben.“
    (Kröger 1991/98, S.41)

  11. "Auf dem Richtblock hat er dem Ritter das Leben geschenkt. Man wird diese Begnadigung einen Augenblick der Hellsicht nennen dürfen, doch zugleich als eine Instinkthandlung ohne sittlichen Grund verstehen dürfen. Deshalb kann Saladin den Geretteten auch gleich wieder vergessen." (Neumann 1977, S.65)

docx-Download - pdf-Download

Figurengestaltung in dramatischen Texten
Kontrast- und Korrespondenzbeziehungen der Figuren
Figurencharakterisierung

Techniken der Figurencharakterisierung in dramatischen Texten
▪  Auktoriale Techniken
▪  Figurale Techniken
Literarische Charakteristik

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023

     
   
   Arbeitsanregungen:
  1. Setzen Sie sich mit den Thesen zur Interpretation der Figur des Saladin auseinander.

  2. Ziehen Sie dazu die entsprechenden Textbelege heran.

 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz