teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine: Sultan Saladin

In welchen Bezügen steht Saladin zu den anderen Figuren?

Lessing: Nathan der Weise


FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Literarische Gattungen Dramatische Texte Autorinnen und Autoren Gotthold Ephraim Lessing   Nathan der Weise
teachSam-YouTube-PlaylistÜberblick Gesamttext (Recherche-/Leseversion) Entstehungsgeschichte Historischer Hintergrund  Aufbau des Dramas ▪ Handlungsverlauf Wichtige Motive ▪ Figurenkonstellation ▪ FigurenkonzeptionEinzelne Figuren Nathan Recha Daja Tempelherr [ Saladin Überblick  Auftritte Saladins im Szenenschema Korrespondenz- und Kontrastrelationen Aspekte und Textstellen zur Charakteristik   Bausteine ] Sittah Al-Hafi Patriarch Klosterbruder Emir Sprachliche Form: Blankvers Rezeptionsgeschichte ▪ Textauswahl ▪ Portfolio ▪ Klassenarbeiten / Klausuren ▪ Links ins Internet ▪ Bausteine Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx–Download pdf–Download

Figurengestaltung in einem dramatischen Text
Kontrast- und Korrespondenzbeziehungen der Figuren
Überblick
Beispiel: Schachspiel

Wenn man die Figur des ▪ Saladin in ▪ Lessings Drama ▪ »Nathan der Weise«  auf einer allgemeinen globalen Ebene mit den anderen Figuren des Dramas vergleicht, kann man feststellen, in welcher Weise sie sich formal bzw. strukturell aufeinander beziehen. Damit gewinnt man wichtige Erkenntnisse über die Figurenkonstellation, -konzeption und -charakterisierung im Drama.

Die Bezugspunkte sind dabei in der Regel einzelne oder mehrere Merkmale, die sich danach unterscheiden, ob sie einen Merkmalsgegensatz zwischen den Figuren darstellen (Kontrastbeziehung, Figurenkontrast) oder zeigen, dass sich bestimmte Figuren in bestimmten Merkmalen mehr oder weniger gleichen oder darin übereinstimmen (Korrespondenzbeziehung).

Auch die Figur des ▪ Saladin steht in verschiedenen Korrespondenz- und Kontrastrelationen zu anderen Figuren des Dramas. Dabei können bestimmte Figuren sowohl Kontrast- als auch Korrespondenzbezüge aufweisen, wobei der eine oder der andere Bezug dabei vorherrschen kann.

Nicht jedes Merkmal, das Figuren unterscheidet, ist dabei für den in einem Text zur Gestaltung genutzten Figurenkontrast gleichermaßen relevant.

Daher muss man entscheiden, ob z. B. bestimmte "äußerliche" ▪ personenstrukturierende Merkmale Merkmale  überhistorische (z. B. biologisches Geschlecht, Generationszugehörigkeit, sozialer Stand) oder eher ▪ historisch variable Differenzmerkmale (z. B. soziales Geschlecht (Gender), Gegensatz von Stadt und Land etc.) für die Analyse und die eigene die eigene Interpretation bzw. ▪ Sinnkonstruktion wirklich wichtig ist und wie man dies plausibel textnah begründen kann.

Fragen zur Analyse von Figurenkontrast und Figurenkorrespondenz

Um die Kontrast- und Korrespondenzbezüge, in denen ▪ Saladin zu anderen Figuren des Dramas steht, zu analysieren, kann man auf folgende Fragen zurückgreifen und die Antworten darauf textnah ermitteln:

  • Unterscheiden sich die Figuren darin, wie häufig sie im Stück auftreten und welche Bedeutung sie für den Gang der Handlung haben?

  • Zu welchen Figurengruppen zählen die Figuren, die mit Saladin verglichen werden (z. Hauptfiguren, Nebenfiguren, Randfiguren...)

  • Lassen sich anhand solcher quantitativer Kriterien überhaupt Rückschlüsse auf die Wichtigkeit der Figuren für die Handlungsentwicklung ziehen?

  • Zeigt Saladin Eigenschaften, die in einem mehr oder weniger direkten Gegensatz zu Eigenschaften stehen, die andere Figuren im Drama zeigen?

  • Wodurch wird diese Gegensätzlichkeit hervorgerufen?

  • Worin zeigt sich die Andersartigkeit Saladins im Unterschied zu der anderen Figur?

  • Beziehen sich die Unterschiede oder Gemeinsamkeiten, die Saladin mit anderen Figuren hat, auf Aspekte wie z. B. das biologisches Geschlecht, Religionszugehörigkeit, Generationszugehörigkeit, sozialer Stand, soziale und gesellschaftliche Funktion) (= überhistorische Differenzmerkmale)?

  • Zeigen sich im Vergleich Saladins mit anderen Figuren für das Drama und seine Handlungsentwicklung wichtige Unterschiede im Hinblick auf die Zugehörigkeit zu einem sozialen Geschlecht (Gender) oder zu einer Altersgruppe (z. B. Alt und Jung) oder andere Gegensätze (z. B. Herrscher und Untergebener) (= ▪ historisch variable Differenzmerkmale)?

  • Wie entwickeln sich Korrespondenz und Kontrast zwischen Saladin und den anderen Figuren im Laufe der Handlung? Bleiben sie unverändert oder ändern sie sich im Laufe der Handlung?

  • Gibt es Figuren, die zu Saladin sowohl in Figurenkontrast stehen, aber auch auf der Grundlage anderer Merkmale einen Korrespondenzbezug aufweisen? Ist in einem solchen Fall der eine oder der andere Bezug dominant?

Die Visualisierung der Kontrast- und Korrespondenzbezüge

Das nachfolgende Schaubild soll helfen, die  Kontrast- und Korrespondenzbezüge in Lessings Drama zu ▪ visualisieren.


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

docx–Downloadpdf–Download

Figurengestaltung in einem dramatischen Text
Kontrast- und Korrespondenzbeziehungen der Figuren
Überblick
Beispiel: Schachspiel

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023

     
     
   Arbeitsanregungen:
  1. Untersuchen Sie, in welchen Korrespondenz- und Kontrastbezügen die Figur des Saladin in Lessings Drama »Nathan der Weise« steht.

  2. Zeigen Sie, ob und wie sich diese Relationen im Verlauf des Dramas entwickeln.

 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz