|
|
|
 |
Arbeitsanregungen zur Analyse der Szene
|
|
FAChbereich Deutsch
●
Glossar ●
Literatur
●
Literarische Gattungen ●
Dramatische Texte ▪
Autorinnen
und Autoren
●
Gotthold Ephraim Lessing ●
Nathan
der Weise
▪
teachSam-YouTube-Playlist
▪
Überblick
▪
Gesamttext (Recherche-/Leseversion)
▪
Entstehungsgeschichte
▪
Historischer Hintergrund ▪
Aufbau des Dramas
●
Handlungsverlauf ▪
Inhalt ●
Akte ▪
Inhaltsüberblick
(I,1 - V,8) ▪
Szenenüberblick
▪
Akt-/Szenenschema ▪
1.Akt
▪
2. Akt ▪
3. Akt ▪
4. Akt
●
FÜNFTER AKT ▪
Inhaltsüberblick ▪
Szenenüberblick ▪
V,1 ▪
V,2 ▪
V,3
▪
V,4
▪
V,5
▪
V,6 ▪
V,7
[ ●
V,8
Nathan enthüllt die Verwandtschaft von Recha
und dem Tempelherrn, die Saladin als die
Kinder seines verschollenen Bruders Assad
erkennt
▪ Text
V,8 ▪
Aspekte der Szenenanalyse ►
Bausteine ◄
] ▪
Orte der Handlung
▪
Bausteine
▪
Wichtige Motive ▪
Figurenkonstellation ▪
Figurenkonzeption ▪
Einzelne Figuren ▪
Sprachliche
Form
(Blankvers) ▪
Rezeptionsgeschichte ▪
Textauswahl ▪
Portfolio ▪
Klassenarbeiten / Klausuren ▪
Links ins Internet ▪
Bausteine
●
Schreibformen
●
Operatoren im Fach Deutsch
|
▪
Methodenrepertoire zur
szenischen Erarbeitung von Dramentexten
▪
Strukturen dramatischer Texte ▪
Analyse einer dramatischen Szene im Überblick ▪
Formen des Gesprächs im Drama ▪
Analyse der dramatischen Kommunikation ▪
Dramenhandlung ▪
Figurengestaltung ▪
Raumgestaltung ▪
Zeitgestaltung ▪
Dramatische Spannung ▪
Wissensunterschiede ▪
Perspektiven und Perspektivenstruktur ▪
Dramatische Rede ▪
Formtypen
des Dramas
Zu
V,8:
Die Enthüllung der Familienverhältnisse lassen sich je nach gewähltem
Untersuchungsaspekt u. a. folgende Arbeitsanregungen geben:
-
Fassen Sie den Inhalt der Szene unter Berücksichtigung der Gliederung des Gesprächsverlaufs
zusammen. (FAQ
13).
-
Stellen Sie die Verwandtschaftsverhältnisse in Form eines
Stammbaumes
dar. (vgl.
Verwandtschaft)
-
Arbeiten Sie die Vorgeschichte des Dramas in Form einer
übersichtlichen Darstellung heraus (story)
und
erläutern Sie am Beispiel von story und
plot
das
Aufbauprinzip
eines analytischen Dramas.
-
Zeigen Sie, inwiefern Lessing mit seinem Dramenschluss einen
"utopischen Entwurf einer besseren Welt" (Barner
u.a. 1987, S.317) gestaltet hat?
Einzelaspekte
-
Welche Erwartungen haben die Figuren der Szene zu Beginn ihres
Aufeinandertreffens?
-
Wie plausibel erscheint Ihnen der Umgang Rechas und des Tempelherrn
mit der Wahrheit?
-
Inwiefern stellt die Schlussszene ein Schlusstableau
dar?

-
Ursprünglich hat
Lessing einmal vorgesehen gehabt, den Schluss des "Nathan" ganz anders
zu gestalten. Statt der Enthüllung der Familienverhältnisse plante er am
Schluss eine doppelte Verlobung, nämlich Saladins mit Recha und Sittahs
mit dem Tempelherrn.
-
Überlegen
Sie, welche Wirkung dieser Schluss gehabt hätte.
-
Vergleichen
Sie diese Wirkung mit der in der Endfassung des "Nathan".
▪
Methodenrepertoire zur
szenischen Erarbeitung von Dramentexten
▪
Strukturen dramatischer Texte ▪
Analyse einer dramatischen Szene im Überblick ▪
Formen des Gesprächs im Drama ▪
Analyse der dramatischen Kommunikation ▪
Dramenhandlung ▪
Figurengestaltung ▪
Raumgestaltung ▪
Zeitgestaltung ▪
Dramatische Spannung ▪
Wissensunterschiede ▪
Perspektiven und Perspektivenstruktur ▪
Dramatische Rede ▪
Formtypen
des Dramas
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
24.04.2021
|
|
|
|
|
ARBEITSTECHNIKEN und mehr ▪
Arbeits- und
Zeitmanagement ▪
Kreative Arbeitstechniken
▪
Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern
● Arbeit
mit Texten ▪
Arbeit
mit Film und Video ▪
Mündliche Kommunikation ▪
Visualisieren
▪
Präsentation
▪
Arbeitstechniken für das Internet
▪
Sonstige digitale Arbeitstechniken
|
|
|
|
|
 |
Dieses Werk ist lizenziert unter
Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle
Inhalte, sofern sie nicht von externen Quellen
eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert
Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz |
 |
|
|
|