|
|
|
 |
Arbeitsanregungen zur Analyse der Szene
|
|
FAChbereich Deutsch
●
Glossar ●
Literatur
●
Literarische Gattungen ●
Dramatische Texte ▪
Autorinnen
und Autoren
●
Gotthold Ephraim Lessing ●
Nathan
der Weise
▪
teachSam-YouTube-Playlist
▪
Überblick
▪
Gesamttext (Recherche-/Leseversion)
▪
Entstehungsgeschichte
▪
Historischer Hintergrund ▪
Aufbau des Dramas
●
Handlungsverlauf ▪
Inhalt ●
Akte ▪
Inhaltsüberblick
(I,1 - V,8) ▪
Szenenüberblick
▪
Akt-/Szenenschema ▪
1.Akt
▪
2. Akt ▪
3. Akt ▪
4. Akt
●
FÜNFTER AKT ▪
Inhaltsüberblick ▪
Szenenüberblick ▪
V,1 ▪
V,2 ▪
V,3
▪
V,4
[
●
V,5
Der Tempelherr bittet Nathan um Verzeihung und
wird wegen seines Antrages erneut hingehalten
▪
Text V,5 ▪
Aspekte der Szenenanalyse ►
Bausteine
◄ ] ▪
V,6
▪
V,7
▪
V,8
▪ Bausteine
▪
Orte der Handlung
▪
Bausteine
▪
Wichtige Motive ▪
Figurenkonstellation ▪
Figurenkonzeption ▪
Einzelne Figuren ▪
Sprachliche
Form
(Blankvers) ▪
Rezeptionsgeschichte ▪
Textauswahl ▪
Portfolio ▪
Klassenarbeiten / Klausuren ▪
Links ins Internet ▪
Bausteine
●
Schreibformen
●
Operatoren im Fach Deutsch
|
▪
Methodenrepertoire zur
szenischen Erarbeitung von Dramentexten
▪
Strukturen dramatischer Texte ▪
Analyse einer dramatischen Szene im Überblick ▪
Formen des Gesprächs im Drama ▪
Analyse der dramatischen Kommunikation ▪
Dramenhandlung ▪
Figurengestaltung ▪
Raumgestaltung ▪
Zeitgestaltung ▪
Dramatische Spannung ▪
Wissensunterschiede ▪
Perspektiven und Perspektivenstruktur ▪
Dramatische Rede ▪
Formtypen
des Dramas
Zu
V,5:
Der Tempelherr entschuldigt sich bei Nathan lassen sich je nach gewähltem
Untersuchungsaspekt u. a. folgende Arbeitsanregungen geben:
-
Ordnen Sie die Szene V,5 in die Dramenhandlung
ein und
berücksichtigen Sie dabei auch die Handlung vor und nach der Szene. (FAQ
5)
-
Fassen Sie den Inhalt des Gesprächs zwischen
Nathan
und dem
Tempelherrn
unter Berücksichtigung der inhaltlich-thematischen Gliederung des Gesprächsverlaufs
zusammen. (FAQ
13).
-
Charakterisieren Sie die Figur des Tempelherrn ausgehend von seiner
Aussage: »Ich bin ein junger Laffe, / Der immer nu an beiden Enden
schwärmt;«
Arbeiten Sie dabei die verschiedenen
Techniken
der Figurencharakterisierung
heraus, die
Lessing
in seinem Drama bei der Gestaltung des Tempelherrn verwendet.
Einzelaspekte
-
Wie erklärt der Tempelherr sein Verhalten, sein Anliegen beim
Patriarchen (IV,2)
vorzutragen und Nathan bei Saladin (IV,4)
anzuklagen?
-
Welche expliziten Selbstcharakterisierungen nimmt er dabei vor?
-
Welche Alternativen sieht der Tempelherr angesichts der durch ihn
selbst bewirkten Lage für Nathan und
Recha?
-
Der Tempelherr teilt Nathan nichts über die Bedrohung durch den
Patriarchen
mit. Welche Gründe gibt es dafür?
-
Mehrfach unterstreicht der Tempelherr, die Wahrheit sei ihm egal,
wenn er
Recha
zur Braut erhalte. Wie
beurteilen Sie dieses Verhalten?
-
Nathan schenkt dem Tempelherrn während ihres Gesprächs keinen
reinen Wein ein. Eine Retourkutsche für Verletzungen, die ihm von
Seiten des Tempelherrn widerfahren ist? Dramaturgischer Kunstgriff
für die Gestaltung des
Schlusstableaus
im
analytischen
Drama?
▪
Methodenrepertoire zur
szenischen Erarbeitung von Dramentexten
▪
Strukturen dramatischer Texte ▪
Analyse einer dramatischen Szene im Überblick ▪
Formen des Gesprächs im Drama ▪
Analyse der dramatischen Kommunikation ▪
Dramenhandlung ▪
Figurengestaltung ▪
Raumgestaltung ▪
Zeitgestaltung ▪
Dramatische Spannung ▪
Wissensunterschiede ▪
Perspektiven und Perspektivenstruktur ▪
Dramatische Rede ▪
Formtypen
des Dramas
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
24.04.2021
|
|
|
|
|
ARBEITSTECHNIKEN und mehr ▪
Arbeits- und
Zeitmanagement ▪
Kreative Arbeitstechniken
▪
Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern
● Arbeit
mit Texten ▪
Arbeit
mit Film und Video ▪
Mündliche Kommunikation ▪
Visualisieren
▪
Präsentation
▪
Arbeitstechniken für das Internet
▪
Sonstige digitale Arbeitstechniken
|
|
|
|
|
 |
Dieses Werk ist lizenziert unter
Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle
Inhalte, sofern sie nicht von externen Quellen
eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert
Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz |
 |
|
|
|