teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine zu Lessing: Nathan der Weise - 4. Akt: Szene 2

Arbeitsanregungen zur Analyse der Szene

IV,2 - Der Tempelherr fragt den Patriarchen um Rat


FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Literarische Gattungen Dramatische Texte Autorinnen und Autoren Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise
teachSam-YouTube-PlaylistÜberblick Gesamttext (Recherche-/Leseversion) Entstehungsgeschichte Historischer Hintergrund Aufbau des Dramas Handlungsverlauf Inhalt Akte Inhaltsüberblick (I,1 - V,8) Szenenüberblick Akt-/Szenenschema 1.Akt 2. Akt3. Akt Vierter Akt Inhaltsüberblick Szenenüberblick I V,1 [ IV,2 Der Tempelherr fragt den Patriarchen um Rat Text IV,2 Aspekte der Szenenanalyse Bausteine] IV,3 IV,4 IV,5 IV,6 IV,7 IV,8 Bausteine 5. Akt Orte der Handlung Bausteine Wichtige Motive ▪ Figurenkonstellation ▪ Figurenkonzeption ▪ Einzelne Figuren ▪ Sprachliche Form (Blankvers) ▪ Rezeptionsgeschichte ▪ Textauswahl ▪ Portfolio ▪ Klassenarbeiten / Klausuren ▪ Links ins Internet ▪ Bausteine Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten
Strukturen dramatischer Texte
Analyse einer dramatischen Szene im Überblick
Formen des Gesprächs im Drama
Analyse der dramatischen Kommunikation
Dramenhandlung
Figurengestaltung
Raumgestaltung
Zeitgestaltung
Dramatische Spannung
Wissensunterschiede
Perspektiven und Perspektivenstruktur
Dramatische Rede
Formtypen des Dramas
Dramaturgie und Inszenierung

Zu IV,2 Der Tempelherr fragt den Patriarchen um Rat lassen sich je nach gewähltem Untersuchungsaspekt u. a. folgende Arbeitsanregungen geben:

Allgemeine Analyse der Szene (vgl. Analyse einer dramatischen Szene)
  1. Fassen Sie den Inhalt des Gesprächs zwischen dem Tempelherrn und dem Patriarchen unter Berücksichtigung der inhaltlichen Gliederung des Gesprächsverlaufs zusammen. (FAQ 13).

  2. Charakterisieren Sie die Figur des Patriarchen. (FAQ 3)

  3. Charakterisieren Sie die Figur des Patriarchen.

    • Untersuchen Sie dabei, an welchen Stellen der Patriarch im Text sprachlich explizit mit Eigen- oder Fremdkommentar charakterisiert wird.

    • Inwiefern lässt der Kontrast, in der der Patriarch zu Nathan und Saladin steht, darüber hinaus implizit eine auktoriale Kommentierung der Figur durch Lessing selbst erkennen?

    • Machen Sie Vorschläge zum mimisch-gestischen Spiel und dem Sprechverhalten, die bei einer Aufführung vom Schauspieler des Patriarchen beachtet werden sollten.

  4. "Der Patriarch wird auch heute noch bei den LeserInnen auf Abscheu und Ablehnung stoßen, er wird als schauderhaft unmenschlicher Fanatiker, als gerissener, amoralischer, machiavellistischer Praktiker der Macht verstanden werden [...]. Zugleich wirkt er wie ein Schurke aus dem Comic-Heft. Schon sein pomphaftes Auftreten oder das wie ein Runninggag eingesetzte  Verdammungsurteil über den Juden verzerren ihn ins Komische." (Ingrid Haaser 1999, S.86)
    Nehmen Sie unter Bezugnahme auf den Text zu den Auffassungen von Ingrid Haaser Stellung.

  5. "So übertrieben die Figur des Patriarchen auch wirken mag, so deutlich zeigt sie damit die Barrikaden, an denen jeder Versuch, die zerstrittenen Glieder der menschheitlichen Familie zum Gedanken der Toleranz und Humanität zurückzuführen, scheitern muss." (Wilfried Barner u.a. 1987, S. 321)
    Nehmen Sie unter Bezugnahme auf den Text zu den Auffassungen von Wilfried Barner Stellung.

  6. Der Patriarch - Kontrastfigur zu Nathan und Saladin.

Einzelaspekte
  1. Der Auftritt des Patriarchen hebt sich von dem der anderen Figuren deutlich ab. Geben Sie Regieanweisungen für Bühnenbild und Figur des Patriarchen und nutzen sie dabei auch die impliziten Bühnenanweisungen im Haupttext.

  2. Was beabsichtigt der Patriarch zu Beginn des Gesprächs mit dem Tempelherrn?

  3. Vernunft und Religion stehen für den Patriarchen in einem bestimmten Verhältnis zueinander.

    •  Zeigen Sie, wie der Patriarch dieses Verhältnis sieht.

    • Zeigen Sie auf, wie er diese Auffassungen für die eigenen Ziele instrumentalisiert.

    • Wie rechtfertigt der Patriarch sein inquisitorisches Verhalten?

  4. Welche Einwände bringt der Tempelherr gegen das stereotype "Tut nichts! Der Jude wird verbrannt." des Patriarchen vor?

  5. Untersuchen Sie die Sprache des Patriarchen. Welche sprachlich-stilistischen und rhetorischen Merkmale kennzeichnen sie?

  6. Die Figur des Patriarchen stellt auch, wie Lessing selbst bekannt hat, eine "Satire" auf den Hamburger Hauptpastor Goeze dar, mit dem sich Lessing im Zusammenhang mit dem so genannten Fragmentenstreit eine heftige öffentliche Debatte geliefert hat. 

Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten
Strukturen dramatischer Texte
Analyse einer dramatischen Szene im Überblick
Formen des Gesprächs im Drama
Analyse der dramatischen Kommunikation
Dramenhandlung
Figurengestaltung
Raumgestaltung
Zeitgestaltung
Dramatische Spannung
Wissensunterschiede
Perspektiven und Perspektivenstruktur
Dramatische Rede
Formtypen des Dramas
Dramaturgie und Inszenierung

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz