teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Aspekte der Szenenanalyse - III,7

Die (inhaltliche) Einordnung der Dramenszene

III,7 - Nathans Antwort für Saladin. Die Ringparabel


FaChbereich Deutsch
Glossar Literatur Literarische Gattungen Dramatische Texte Autorinnen und Autoren Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise
teachSam-YouTube-PlaylistÜberblick Gesamttext (Recherche-/Leseversion) Entstehungsgeschichte Historischer Hintergrund Aufbau des Dramas Handlungsverlauf Inhalt Akte Inhaltsüberblick (I,1 - V,8) Szenenüberblick Akt-/Szenenschema 1.Akt 2. Akt [ Dritter Akt  Inhaltsüberblick Szenenüberblick III,1 III,2 III,3 III,4 III,5 III,6 III,7 Nathans Antwort für Saladin. Die Ringparabel  Text III,7  [ Aspekte der Szenenanalyse Die (inhaltliche) Einordnung der Dramenszene Die Ringerzählung bei Boccaccio und Lessing im Vergleich Nathans Denkmodell in der Ringparabel Die Parabelstruktur der RingerzählungGesprächsverlauf bei der Begegnung von Nathan und Saladin III,5 bis III,7Erzähltechnische Mittel ] Bausteine III,8 III,9 III,10 Bausteine  ] 4. Akt 5. Akt Orte der Handlung Bausteine Wichtige Motive ▪ Figurenkonstellation ▪ Figurenkonzeption ▪ Einzelne Figuren ▪ Sprachliche Form (Blankvers) ▪ Rezeptionsgeschichte ▪ Textauswahl ▪ Portfolio ▪ Klassenarbeiten / Klausuren ▪ Links ins Internet ▪ Bausteine Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Parabel
Didaktische und methodische Aspekte
Überblick
Fremdheitserfahrungen thematisieren
Kontexte einbeziehen
Prototypen als Orientierungshilfe anbieten
Unterschiede zwischen den Parabeltypen herausarbeiten
Geeignete Schreibaufgaben stellen
Überblick
Typen: Traditionelle und moderne Parabeln
Überblick
Traditionelle Parabel
Moderne Parabel
Übertragung vom Bild- in den Sachbereich
Abgrenzung von anderen Textsorten

Eine traditionelle Parabel interpretieren
Quickie: So interpretiert man eine traditionelle Parabel
Überblick
Aspekte der Schreibaufgabe
Musterbeispiele
Textauswahl
Bausteine
Häufig gestellte Fragen

Die Szene III,7 steht unter dem Aspekt der dramentektonischen Komposition von Lessings »Nathan der Weise« an einer zentralen Stelle des Stücks. Im Kompositionsmodell  von Freytag (1863), das auf Dramen der geschlossenen Form angewendet werden kann, stellt es den eigentlichen Wendepunkt (Peripetie) des dramatischen Geschehens dar, weil über den Weg vernünftiger Verständigung zwischen Nathan und Saladin Weisheit und Macht so zueinander in Beziehung gesetzt werden, dass die dramatische Handlung überhaupt ein gutes Ende finden kann. (vgl. Nisbet 2008, S.789)

Die Beschäftigung mit der Ringparabel im Literaturunterricht sollte daher auch stets berücksichtigen, dass das Ringgleichnis kein unabhängiger Text im dramatischen Gesamttext ist. Seine Analyse muss ihren Erzählanlass und ihre Stellung und Funktion im gesamten Nathan-Drama berücksichtigen. (vgl. Atkins (1951/1984, S.156)

Die Einordnung der Szenen III,5 bis III,7 in Lessings »Nathan der Weise« in die Dramenhandlung muss folgende Aspekte des Handlungsverlaufs berücksichtigen. (vgl. FAQ 5)

Der Erzählanlasss für die Ringparabel ist die Unterhaltung, die in  III,5 und III,7 zwischen Nathan und Saladin stattfindet.

In diesem Gespräch soll nach dem Willen Saladins und seiner Schwester Sittah Nathan zum Objekt eines "einträgliche(n) Erpressungsgeschäft(s)" (Leisegang (1931/1984, S.125) gemacht werden, weil Saladin in Geldnöten ist und Nathan, der reiche Jude, offenbar nicht so recht gewillt ist, dem Sultan den gewünschten Kredit zu gewähren (vgl. Al-Hafis Taktieren gegenüber Saladin in II,2 V 1030ff.).

Sittah gibt ihrem Bruder dazu die Anregung, "Nathan zu einer Äußerung zu verleiten, die verrät, dass dieser seinem Gesprächspartner moralisch und intellektuell unterlegen ist. Gelänge ihm dies, so hätte er einen Rechtfertigungsgrund, Nathan zu zwingen, ihm das dringend nötige Geld zu leihen." (Atkins (1951/1984, S.156)

Dabei setzt das muslimische Geschwisterpaar offenbar auf die Tatsache, dass Nathan "aus der Pflicht des Juden, seine Religion als die des auserwählten Volkes über alle anderen zu stellen" (Leisegang (1931/1984, ebd.) gar nicht anders kann, als in die aufgestellte Falle zu gehen. (III,4)

docx-Download - pdf-Download

Parabel
Didaktische und methodische Aspekte
Überblick
Fremdheitserfahrungen thematisieren
Kontexte einbeziehen
Prototypen als Orientierungshilfe anbieten
Unterschiede zwischen den Parabeltypen herausarbeiten
Geeignete Schreibaufgaben stellen
Überblick
Typen: Traditionelle und moderne Parabeln
Überblick
Traditionelle Parabel
Moderne Parabel
Übertragung vom Bild- in den Sachbereich
Abgrenzung von anderen Textsorten

Eine traditionelle Parabel interpretieren
Quickie: So interpretiert man eine traditionelle Parabel
Überblick
Aspekte der Schreibaufgabe
Musterbeispiele
Textauswahl
Bausteine
Häufig gestellte Fragen

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023

 
    
   Arbeitsanregungen:

Ordnen Sie die Begegnung Saladins mit Nathan in III,5 und III,7 in die Dramenhandlung ein.

  1. Zeigen Sie, welche Überlegungen für die Auswahl der obigen Handlungsaspekte maßgebend sind. Begründen Sie, weshalb andere Aspekte für die Einordnung ohne Belang sind.

  2. Verfassen Sie eine schriftliche Einordnung der Szenensequenz in das Gesamtdrama, die die Handlung vor und nach der Szene und die funktionale Bedeutung der Szene im Dramenaufbau berücksichtigt. (FAQ 5)
     

 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz