teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

Bausteine zu Lessing: Nathan der Weise - 3. Akt: Szene 7

Ansätze zum Verständnis der Ringparabel

III,7 - Nathans Antwort für Saladin. Die Ringparabel


FaChbereich Deutsch
Glossar Literatur Literarische Gattungen Dramatische Texte Autorinnen und Autoren Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise
teachSam-YouTube-Playlist Überblick Gesamttext (Recherche-/Leseversion) Entstehungsgeschichte Historischer Hintergrund  Aufbau des Dramas Handlungsverlauf Inhalt Akte Inhaltsüberblick (I,1 - V,8) Szenenüberblick Akt-/Szenenschema 1.Akt 2. Akt [ Dritter Akt  Inhaltsüberblick Szenenüberblick III,1 III,2 III,3 III,4 III,5 III,6 [ III,7 Nathans Antwort für Saladin. Die Ringparabel  Text III,7 Aspekte der Szenenanalyse Bausteine ] III,8 III,9 III,10 Bausteine  ] 4. Akt 5. Akt Orte der Handlung Bausteine Wichtige Motive ▪ Figurenkonstellation ▪ Figurenkonzeption ▪ Einzelne Figuren ▪ Sprachliche Form (Blankvers) ▪ Rezeptionsgeschichte ▪ Textauswahl ▪ Portfolio ▪ Klassenarbeiten / Klausuren ▪ Links ins Internet ▪ Bausteine Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Die Ringparabel (III,7) steht bei vielen Interpreten im Zentrum ihrer Analyse von Lessings Drama "Nathan der Weise"  (vgl. →Interpretationsansätze im Überblick). Zugleich muss man aber auch sehen, dass das Ringgleichnis kein unabhängiger Text im dramatischen Gesamttext ist.

Seine Analyse muss ihren Erzählanlass und ihre Stellung und Funktion im gesamten Nathan-Drama berücksichtigen. (vgl. Atkins 1951/1984, S.156)

  • Die Herkunft des Rings bleibt im Dunkeln ("Aus lieber Hand", III,7 V.1913) Die vollständige Formulierung zeigt, dass u. a. auch mit der verwendeten Vergangenheitsform des Verbs ("besaß") und der vorangestellten adverbialen Bestimmung der Zeit ("vor grauen Jahren") eine Unbestimmtheit geschaffen werden soll, die, worauf Demetz (1966/1984, S. 205) unter Verweis auf Politzer (1958, S.65) hinweist, "selbst jede weitere Frage nach der eigentlichen Herkunft des Ringes abzuwehren scheint." Indem der Ring damit, jedenfalls nicht explizit, "nicht übernatürlichen Charakters"  (Atkins 1951/1984, S.156) ist, verweigert sich die Parabel von Anfang an einer Vorstellung, wonach der Glaube an einen "bestimmten Akt der Religionsstiftung" (Demetz (1966/1984, S. 206) gebunden ist.

  • Nathan beruft sich in seiner Antwort darauf, dass alle positiven Religionen auf historischer Überlieferung beruhen und darauf, "dass geschichtliche Traditionen einzig durch die Liebe verbürgt sind, die uns von Kindheit an von unserer Familie entgegengebracht wird." (Atkins 1951/1984, S.162) Damit hat Nathan die von Saladin geforderten apriorischen in empirische Gründe überführt. (vgl. ebd., S.163)

(
wird bei Gelegenheit fortgesetzt!)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz