|
|
|
 |
Arbeitsanregungen zur Analyse der Szene
|
|
FAChbereich Deutsch
●
Glossar ●
Literatur
●
Literarische Gattungen ●
Dramatische Texte ▪
Autorinnen
und Autoren
●
Gotthold Ephraim Lessing ●
Nathan
der Weise
▪
teachSam-YouTube-Playlist
▪
Überblick
▪
Gesamttext (Recherche-/Leseversion)
▪
Entstehungsgeschichte
▪
Historischer Hintergrund ▪
Aufbau des Dramas
●
Handlungsverlauf ▪
Inhalt ●
Akte ▪
Inhaltsüberblick
(I,1 - V,8) ▪
Szenenüberblick
▪
Akt-/Szenenschema ▪
1.Akt
●
Zweiter Akt ▪
Inhaltsüberblick
▪
Szenenüberblick
[ ●
II,1 -
Saladin und Sittah beim Schachspiel
▪
Text II,1 ▪
Aspekte der Szenenanalyse ►
Bausteine
◄ ]
▪
II,2 ▪
II,3 ▪
II,4 ▪
II,5 ▪
II,6 ▪
II,7 ▪
II,8 ▪
II,9 ▪
Bausteine ▪ 3. Akt ▪
4. Akt ▪
5. Akt ▪
Orte der Handlung
▪
Bausteine ▪
Wichtige Motive ▪
Figurenkonstellation ▪
Figurenkonzeption ▪
Einzelne Figuren ▪
Sprachliche
Form
(Blankvers) ▪
Rezeptionsgeschichte ▪
Textauswahl ▪
Portfolio ▪
Klassenarbeiten / Klausuren ▪
Links ins Internet ▪
Bausteine
●
Schreibformen
●
Operatoren im Fach Deutsch
|
▪
Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten
▪
Strukturen dramatischer Texte
▪
Analyse einer dramatischen Szene im Überblick
▪
Formen des Gesprächs im Drama
▪
Analyse der dramatischen Kommunikation
▪
Dramenhandlung
▪
Figurengestaltung
▪
Raumgestaltung
▪ Zeitgestaltung
▪ Dramatische Spannung
▪ Wissensunterschiede
▪
Perspektiven und Perspektivenstruktur
▪
Dramatische Rede
▪
Formtypen
des Dramas
▪
Dramaturgie und Inszenierung
Zu
II,1:
Saladin und Sittah beim Schachspiel lassen sich je nach gewähltem
Untersuchungsaspekt u. a. folgende Arbeitsanregungen geben:
Allgemeine
Analyse der Szene
Geben Sie den Inhalt des Gesprächs zwischen
Saladin
und seiner Schwester
Sittah
unter der Berücksichtigung der Gliederung des Gesprächsverlaufs nach inhaltlich-thematischen
Gesichtspunkten
wieder. (FAQ
13) (vgl. Baustein 2)
Einzelaspekte
-
Untersuchen Sie, wie Saladin und Sittah
die politische Lage in Jerusalem einschätzen.
-
Untersuchen Sie
das Gesprächsverhalten von Saladin und Sittah und
ziehen Sie daraus Rückschlüsse auf ihre Beziehung zueinander.
-
Zeigen Sie am Beispiel des historischen Saladin auf, welche Aspekte
Lessing aus der realen Geschichte übernommen hat. Welche Gründe
lassen sich für diese Entscheidung Lessings finden? (ggf. Kurzreferat:
Der
historische Saladin oder arbeitsteilige Gruppenarbeit mit den
Materialien)
Saladin und die Geschichte der Kreuzzüge
In der Figur des
Saladin
in
Lessings
»Nathan«
finden sich zahlreiche Züge des historischen Saladin.
-
Arbeiten Sie in Gruppen die verschiedenen Texte zum historischen
Saladin durch und erarbeiten Sie eine Präsentation.
-
Besorgen Sie sich dazu (z.B. in einer
Bibliothek,
im
Internet:
Jerusalem-Links
auf dieser Website oder über Suchmaschine) geeignetes
Bildmaterial und stellen Sie dies im Rahmen ihrer
Präsentation vor.
-
Recherchieren Sie in
YouTube Videos zum Thema "Kreuzzüge". (»Google-Video-Suche
"Kreuzzüge")
-
Präsentieren Sie
Ihre Ergebnisse im Plenum. In Frage kommen:
Weitere Infos über den historischen Saladin
-
»Saladin
(Wikipedia)
-
Voltaire
(1694-1778), Saladin
-
Marin,
Francois Louis Claude (1721-1809): Saladin, Sulthan von
Egypten und Syrien;
-
Bartsch,
Ernst (1993): Der Aufstieg Saladins
-
-
. Saladin und die Kreuzritter bis zu Saladins Einzug in
Jerusalem 1187
-
-
, Saladin und der dritte Kreuzzug
-
-
, Saladin eine Legende
-
Saladin
- Kurzbiographie
-
Grotzfeld,
Sophia (1978): Saladin, der "edle Sarazene"
-
-
, Saladin, der "ritterliche Sarazene"
-
-
, Saladin, der "gute Herrscher"
-
Das
Reich Saladins zwischen 1171 und 1193
▪
Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten
▪
Strukturen dramatischer Texte
▪
Analyse einer dramatischen Szene im Überblick
▪
Formen des Gesprächs im Drama
▪
Analyse der dramatischen Kommunikation
▪
Dramenhandlung
▪
Figurengestaltung
▪
Raumgestaltung
▪ Zeitgestaltung
▪ Dramatische Spannung
▪ Wissensunterschiede
▪
Perspektiven und Perspektivenstruktur
▪
Dramatische Rede
▪
Formtypen
des Dramas
▪
Dramaturgie und Inszenierung
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
20.04.2021
|
|
|
|
|
ARBEITSTECHNIKEN und mehr ▪
Arbeits- und
Zeitmanagement ▪
Kreative Arbeitstechniken
▪
Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern
● Arbeit
mit Texten ▪
Arbeit
mit Film und Video ▪
Mündliche Kommunikation ▪
Visualisieren
▪
Präsentation
▪
Arbeitstechniken für das Internet
▪
Sonstige digitale Arbeitstechniken
|
|
|
|
|
 |
Dieses Werk ist lizenziert unter
Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle
Inhalte, sofern sie nicht von externen Quellen
eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert
Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz |
 |
|
|
|