teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine

Lückentext - Produktive Textarbeit

Franz Kafka, Der Kübelreiter

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur
Literarische Gattungen Autorinnen und Autoren  Franz Kafka Überblick Biografie Brief an den Vater Kafka als Erzähler Kurze Erzählungen (Epische Kleinformen) Überblick Parabeln Andere kurze Erzählungen Überblick Der Fürsprecher Der Kreisel  [ Der Kübelreiter Text  ▪ Didaktische und methodische AspekteÜberblickAspekte der Erzähltextanalyse Bausteine Fragen und Antworten (KI) ] Der Nachbar Eine Kreuzung Gemeinschaft Poseidon Prometheus Das Schweigen der Sirenen Von den Gleichnissen Die Sorge des HausvatersLängere Erzählungen Romane und Romanfragmente Links ins Internet   Schulische Interpretation einer Parabel Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
   

docx-Download - pdf-Download

Bausteine 

Eine Vorgeschichte und ein Ende erfinden

Die Interpretation von Franz ▪ Kafkas Erzählung "▪ Der Kübelreiter" kann auch als produktive Textarbeit vorgenommen werden.

docx-Download - pdf-Download

Bausteine 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2024

   
 
   Arbeitsanregungen zur produktiven Textarbeit:
  1. Verfassen Sie eine Vorgeschichte zu der Erzählung.

  2. Erzählen Sie die Geschichte zu Ende.

  3. Geben Sie der Geschichte einen geeigneten Titel.
     

 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz