Bei der
▪
Interpretation der
▪
Kurzgeschichte
▪ »Der
Mangobaum« von
▪
Hanna Johansen haben Schülerinnen und Schüler die folgenden
Aussagekerne
bei ihrer
▪
Inhaltsangabe verfasst:
-
Die Kurzgeschichte "Der Mangobaum", geschrieben von Hanno Johansen, geb.
1939, entnommen aus dem Buch "Die Schöne am unteren Bildrand" von 1995,
behandelt die Beziehung eines Ehepaares zu einem Mangokern, welchen es
versucht zum Gedeihen zu bringen.
-
Die Kurzgeschichte "der Mangobaum" wurde von der deutschen
Schriftstellerin Hanna Johansen im Jahre 1990 erfasst. Die handelt von
einem Fruchtkern, der zu einem Mangobaum wachsen soll. In dieser
Kurzgeschichte wird die Aufregung und das Bedürfnis einer Ernte
beschrieben. Dabei kommt es zu Meinungsverschiedenheiten zwischen der
Ich-Erzählerin und ihrem Partner.
-
Im Werk der
1939 geborenen deutschen Schriftstellerin Hanna Johansen dreht sich
alles um eine Frau, die versucht, den Samen einer Mango zum Wachsen zu
bringen. Sie tut alles dafür. Sie füllt den Topf mit bester Erde, gibt
ihm regelmäßig Wasser und setzt ihre ganze Hoffnung auf diesen einen
Samen. Leider vergebens, denn aus dem Samen wächst weder ein Baum, ein
Bäumchen, noch keimt er, obwohl sie ihre ganze Kraft darauf verwendet,
den Baum wachsen zu lassen. In starkem Gegensatz zu ihr steht ihr
Freund, der die Hoffnung auf ein Gedeihen der Pflanze schon nach kurzem
aufgibt. (Inhaltsangabe)
-
Der Text
„Der Mangobaum“ von Hanna Johansen ist erstmals in Wien 1990 erschienen. Der Text in der Ich-Perspektive geschrieben und handelt von einer Frau,
die sehnlichst darauf hofft, dass der Kern einer Mangofrucht, den sie im
Garten eingepflanzt hat, zu einem Baum heranwächst. Ihr Mann bezweifelt
dies und auch die Frau beginnt, daran zu zweifeln, nachdem schon ein
paar Monate vergangen sind.
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
04.03.2024
|