teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine zu Andreas Gryphius (1616-1664): Abend

Wissenschaftliche Interpretationsansätze beurteilen

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Andreas Gryphius (1616-1664) Lyrische Texte
Es ist alles eitel Ebenbild unseres Lebens [ Abend Text Aspekte der Analyse und Interpretation   Bausteine ] Tränen des Vaterlands Menschliches Elende Einsamkeit Thränen in schwerer Krankheit (Anno 1640)  ... Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Lyrische Texte interpretieren (Schulische Schreibform)
Grundbegriffe zur Gedichtinterpretation
Leitfragen und Aufgaben

Die Interpretation des Sonetts »Abend« von Andreas Gryphius kann von verschiedenen Gesichtspunkten ausgehen:

Walter Hinck (2000)
Der 5. Vers des Gedichts, der die Seefahrtsmetaphorik aufnimmt, hört auf, paradox zu wirken, wenn wir »der Glider Kahn» als den Körper und den »Port« als Schlaf verstehen. Noch lässt sich der Abend als konkrete Tageszeit begreifen, aber in den Versen 6 und 7 setzt der Vergleich den Verfall des Lichts in Beziehung zu einem allgemeinen Verlust, der in nicht ferner Zukunft bevorsteht. Der gegenwärtige Tag öffnet sich zur Lebensperspektive. Schutz vor der Gefahr, auf dem »Lauffplatz« dieses Lebens auszugleiten, wird von Gott erbeten [...]. Eindeutig enthüllt sich im letzten Terzett der Abend als »Sinnen-Bild« (Dietrich Jöns) für das Lebensende, den Tod. Licht und Ewigkeit sind nur bei Gott, in der Transzendenz. So erweist sich auch in einem tieferen Verständnis die Antithese als das Form- und Erkenntnisprinzip dieses Gedichts.
Die Naturbilder des Anfangs lassen sich nicht dem zuordnen, was wir Naturlyrik nennen. Nicht die Tageszeit, nicht die Landschaft ist wichtig; sie sind nur Fingerzeig auf eine tiefere Bedeutung. (Hinck 2000, S.43f.)

Eva-Maria Kabisch (1986)
In diesem Gedicht, einem barocken Sonett, entwickelt der Autor aus der Beobachtung des Naturvorgangs "Abend" gleichnishaft Gedanken über die Vergänglichkeit menschlichen Lebens und bittet Gott um Behütung und Erlösung. (Kabisch 1986, S. 7)

Eberhard Hermes (1983)
Die Dinge der Welt werden unter einer religiösen Perspektive gesehen. Der Alltag, das Bild des Abends, wird dem Sprecher zum Gleichnis für die ‚letzten Dinge‘: Vergänglichkeit, Tod, Heimkehr zu Gott. Er fühlt sich völlig abhängig von der Erlösungsgnade Gottes. (Hermes 1983, S.110)

Günter Busse (1981)
Das allgemeine Motiv Abend/Nacht führt Gryphius im wesentlichen an zwei einzelnen und offenen Motiven durch: an dem Tag und der ihm in der Ordnung der Natur folgenden Nacht. Diesen beiden Motiven werden andere zugeteilt; zum Tag gehören die vom "werck" auf dem „Feld“ ermüdeten "scharen der Menschen" und "Thier" und "Vögel". Zum Tag gehört aber auch der "müde Leib", den der 12. Vers nennt, das heißt jetzt: der verbrauchte, der alt und gebrechlich gewordene Leib, zum Tag gehört auch das Bild der "renne bahn" und des "Laufplatzes". Zum Tag gehören ferner "pracht", "lust" und "angst".
Dem Tag folgt die Nacht. Der Tag geht in die Nacht über, er geht in ihr auf, er verendet in ihr. Die Nacht kommt, das Licht verfällt, die Einsamkeit beginnt, das Leben ist eine "rennebahn" zum Abend, zur Nacht.
Es wird deutlich, dass Gryphius mit dem Leben lang währenden Übergang des Tages in die Nacht allegorisch den Übergang des Lebens in den Tod, der Blüte des Leibes in seinen Verfall, der Macht und Pracht des Lebens in die Ohnmacht und in das Elend darstellt. (aus: Busse, Günter 1981,  S.63f.)

docx-Download - pdf-Download

Lyrische Texte interpretieren (Schulische Schreibform)
Grundbegriffe zur Gedichtinterpretation
Leitfragen und Aufgaben

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 08.02.2024


   Arbeitsanregungen:
  1. Arbeiten Sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Interpretationsaussagen zu dem Gedicht "Abend"  von Andreas Gryphius (1618-1664) heraus.

  2. Versuchen Sie die Interpretationsaussagen am Text plausibel zu machen.

  

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz